Definition: pH-Wert im Wasser

Der pH-Wert ist für die Beurteilung des Wassers sehr entscheidend. Die Skala der möglichen pH-Werte reicht von pH 0 (extrem sauer, z. B. Salzsäure) bis pH 14 (extrem basisch, z. B. Natronlauge). In der Mitte der pH-Skala liegt der sogenannte Neutralpunkt mit einem pH-Wert von 7, idealerweise sollte der pH-Wert von sauberem Wasser in der Nähe von pH 7 liegen, geringe Abweichungen sind jedoch üblich und gesundheitlich unbedenklich.

Wasser hat unter anderem die Eigenschaft, Kohlendioxid aus der Luft aufzunehmen und zu lösen. Dabei entsteht im Wasser Kohlensäure, die eine Absenkung des pH-Wertes bis auf ca. pH 5,5 bis 6 bewirken kann.

Ein zu geringer pH-Wert im Trinkwasser, zum Beispiel pH 4-5, kann zu erhöhter Korrosion in metallischen Trinkwasserleitungen führen. Das Trinkwasser kann dann durch das sich langsam auflösende Metall verunreinigt werden. Eine Verschiebung des pH-Wertes in den basischen Bereich, d.h. der pH-Wert ist größer als 7, gibt Hinweise auf ein zu starkes Pflanzenwachstum im Ökosystem oder auf das Vorhandensein von Verunreinigungen, wie beispielsweise durch Waschlaugen.

Fische reagieren sehr empfindlich auf pH-Wert-Schwankungen. Der optimale pH-Bereich für einige Fischarten ist sehr eng und liegt zwischen pH 4 und pH 9. Der optimale pH-Wert für Gewässer liegt zwischen 6,5 und 7,5.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (9 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...
Weitere Themen: