- 1. Hauptsatz der Thermodynamik einfach erklärt + Enthalpie
- Aktivität berechnen: Formel + 2 Aufgaben mit Lösung
- Alkane benennen einfach erklärt (Chemie)
- Alkene & Alkine benennen + allgemeine Summenformel
- Alkohole benennen + Strukturformel + funktionelle Gruppe (Chemie)
- Aufbau von Atomen einfach erklärt (Chemie)
- Chemische Gewässeruntersuchung – Beispiel Klärwerk
- Definition: pH-Wert im Wasser
- Elektrolyse einfach erklärt: Aufbau + Funktion + Beispiel berechnen
- Elektronenkonfiguration bestimmen + Beispiel
- Erdöl Referat: Entstehung, Aufbereitung, Cracking- & Reformingprozess
- Galvanische Zelle: Aufbau + Funktion + Daniell-Element
- Halogenierung von Alkanen & Alkenen einfach erklärt
- Ideale Gasgleichung berechnen: Formel + Aufgabe mit Lösung
- Ionenbindung einfach erklärt: Definition, Beispiel, Eigenschaften
- Kernfusion in der Sonne & auf der Erde (Reaktionsgleichung)
- Kernspaltung Uran-235-Kern: Kettenreaktion einfach erklärt
- Kohlenhydrate Referat: Monosaccharide, Disaccharide, Polysaccharide
- Kovalente Bindung einfach erklärt: Beispiel, Unterschied, Elektronegativität
- Kunststoffe Referat: Herstellung, Arten, Verwendung (Chemie)
- Lewis-Formel & Oktettregel einfach erklärt + Beispiel
- Lipide und Fettsäuren: Aufbau + Herstellung (Chemie)
- Massendefekt berechnen: Beispiel + Definition + Aufgabe
- Metallische Bindung: Definition, Eigenschaften, Einteilung
- Mol (molare Masse) berechnen: Aufgaben mit Lösungen
- Mol (molare Masse) einfach erklärt
- Moleküle einfach erklärt: Beispiele von Molekülverbindungen
- Nitrat N03- einfach erklärt (Chemie)
- Nitrit NO2- einfach erklärt (Chemie)
- Oxidation von Alkoholen: Aldehyde, Ketone & Carbonsäuren
- Oxidationszahlen bestimmen: 5 wichtige Regeln einfach erklärt
- Periodensystem der Element: Hauptgruppen und ihre Eigenschaften
- pH-Wert berechnen: Aufgabe mit schwacher & starker Säure
- pH-Wert des Puffers berechnen (Pufferlösung in Chemie)
- Phosphat PO43- einfach erklärt (Chemie)
- Proteine: Aufbau, Struktur, Gruppen der Aminosäuren
- Quantenzahlen mit Orbitale bestimmen + Beispiel
- Radioaktive Strahlung: 3 Arten & Eigenschaften einfach erklärt
- Radioaktive Strahlung: Referat + Präsentation + Handout
- Reaktionsentropie berechnen: Beispiel für Entropie, Gibbs-Freie-Enthalpie & Spontanität
- Redoxreaktionen einfach erklärt + Beispiele
- Referat über Treibhauseffekt & Klimaerwärmung
- Säure-Basen-Reaktion: Definition, Beispiele, konjugierte Paare
- VSEPR-Modell einfach erklärt: Definition, Strukturtypen, Elektronenpaare
- Zerfallsgesetz: Formel + Beispiel + Aufgabe
- Zusammenhang von Gas und Druck/Temperatur/Volumen
Ein wichtiger Bestandteil im Chemie-Unterricht ist das Rechnen mit chemischen Formeln und Größen. Daher befinden sich in den hier aufgelisteten Referaten und Übungen häufig einige Formeln. Es wird schnell deutlich, dass mathematische Grundlagen auch für die Chemie von außerordentlicher Bedeutung sind. Eine der größten Errungenschaften der Wissenschaft ist das Periodensystem der Elemente. Daher widmen sich auch viele Vorträge diesem System und erklären die Geschichte und den cleveren Aufbau der Elemente genauer. Spezifischer ist das Wissen rund um die Molekülstruktur und Bindungstheorien sowie über einzelne Gase und ihre Eigenschaften. Des Weiteren werden hier Referate zu den Themen Säure-Base-Reaktionen, Thermodynamik, Elektrochemie, organische Chemie und Nuklearchemie.
Hinweis:
Alle hier vorgestellten Informationen, Präsentationen und Vorträge sollten nur als Ausgangspunkt für weitere Recherche im Internet und in wissenschaftlichen Büchern dienen. Egal ob du das Wissen für die Schule oder die Universität, es ist wichtig, dass du mehrere Quellen nutzt und diese Transparent in deiner Arbeit angibst. Die hier veröffentlichten Texte sind zwar alle mehrmals von Fachpersonal geprüft worden, trotzdem sind Fehler nicht auszuschließen. Für ein korrektes wissenschaftliches Arbeiten ist also ein doppeltes Überprüfen jeder Information nötig.
Themenvorschläge:
Der Chemie-Bereich auf Freie-Referate.de wird ständig erweitert. Du kannst uns gerne dabei helfen! Welche Themen beschäftigen dich gerade im Chemie-Unterricht? Was ist besonders kompliziert und erfordert eine einfache Erklärung? Wir würden uns über einen Themenvorschlag von dir freuen. Du kannst uns einfach eine E-Mail schicken. Alle Vorschläge werden im Team besprochen und dann nach und nach abgearbeitet. Das fertige Referate oder die einfache Erklärung findest du dann hier über die Auflistung aller Referate.