- Das Potenzial erfahrener Teilnehmenden nutzen
- Fiskalpakt & ESM einfach erklärt: Definition + Probleme
- Gesellschaftsformen in Deutschland einfach erklärt
- Kommunikationspolitik Beispiel: „IT-Haus GmbH“
- Kundenbindung: Definition + Vorteile + Probleme + Fazit
- Kundenbindungsmanagement: Definition + Integration
- Marketing Mix: 4P einfach erklärt und ihre Aufgaben
- Servicepolitik: Definition + Ziel + Maßnahme + Beispiel
- Unternehmensfinanzierung: Alle Möglichkeiten im Überblick
Diese Themen eignen sich für die Oberstufe sowie im Studium für ein Referat über ein wirtschaftliches Thema. Die hier veröffentlichten Informationen dienen als Ausgangspunkt für weitere Recherchen. Wichtig ist, dass du die alle Fakten noch mal überprüfst und mehrere Quellen nutzt. Ein ausführliches Quellenverzeichnis am Ende deiner Präsentation ist besonders wichtig, um zu zeigen, dass du dich intensiv mit deinem Thema auseinandergesetzt hast. Eine Liste von hochwertigen Quellen wertet so die gesamte Arbeit auf und führt zu einer besseren Note.
Tipps, um gute Quellen im Internet zu finden:
- Überprüfe die Fakten eines Textes anhand von weiteren Quellen.
- Schaue dir die Website genau an. Auch das Impressum.
- Versuche mehr Informationen über den konkreten Autor des Textes zu finden.
- Überprüfe weitere Artikel, um die allgemeine Qualität der Website zu beurteilen.
Es lohnt sich etwas Zeit in die Recherche zu stecken und ein hochwertiges Quellenverzeichnis zu erstellen. Erst du durch die richtigen Quellen erreicht deine eigene wissenschaftliche Arbeit ein hohes Ansehen und ist wiederum eine vertrauenswürdige Quelle. Diese Tipps gelten für den Wirtschaftsbereich sowie alle anderen Themen im wissenschaftlichen Kontext.
Themenvorschläge:
Wir würden uns über eine Nachricht mit weiteren Themenvorschlägen freuen. Du kannst uns am besten per E-Mail erreichen. Gerne erstellen wir für dich weitere Zusammenfassungen und Analysen eines bestimmten Themas aus dem Bereich der Wirtschaft. Die beliebtesten Themen werden hier auf dieser Übersichtsseite veröffentlichen und können von jedem Menschen mit Internetzugang eingesehen werden. So kann das nötige Wissen auch an kommende Jahrgänge weitergegeben werden.