Das Wissen über das Leben an sich, ob auf den Menschen bezogen oder auf die Natur, wird im Fach Biologie vermittelt. Vom Mensch über die Umwelt bis zur Pflanzenwelt existieren viele biologische und chemische Prozesse, welche Elementar für unser Leben sind.
- Umwelt
- Biotop
- Der natürliche Stickstoffkreislauf
- Die Lauter als Biotop
- Die ökologische Nische
- Diffusion & Osmose
- DNA Replikation
- Einzeller
- Enzyme und Enzymhemmung
- Kohlenhydrate als Energieträger
- Kohlenhydrate in der Biochemie
- Lipide
- Meiose und Mitose
- Mendelsche Regeln
- Nervenzelle
- Oligotropher – mineralstoffarmer See
- Proteinbiosynthese
- Schwannsche Zelle
- Treibhauseffekt
- Uferprofil eines Biotops
- Was ist ein Fließgewässer?
- Zellorganellen
- Tierwelt
Hinweis:
Diese Liste dient als Inspiration für dein zukünftiges Referat oder die kurz bevorstehende Präsentation in Biologie. Alle Informationen auf Freie-Referate.de sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Allerdings können auch hier kleine Fehler enthalten sein. Daher ist es unabdingbar, dass du dir weitere Quellen für dein Referat suchst. Die hier gemachten Angaben dienen also lediglich als Startpunkt für weitere Recherchen.
Tipp:
Wenn du einen Vortrag halten sollst und nicht weißt welches Thema interessant sein könnte, dann kannst du dir ein beliebtes Thema aussuchen und aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Zu Beginn solltest du die Grundlagen erklären, damit alle Zuhörer auf demselben Stand sind, allerdings dann im Hauptteil eine neue Perspektive einnehmen. Dies ist sicherlich nicht einfach, aber wenn dir das gelingt, kannst du dich deutlich von den eher langweiligen Grundlagen-Präsentationen abgrenzen und eine deutlich bessere Note bekommen. Allerdings ist dazu tief greifendes Verständnis der Materie Voraussetzung. Aber wie überall im Leben ist es auch hier: Wer sich mehr Mühe gibt und einiges an Zeit in sein Referatsthema steckt, der wird am Ende auch belohnt.
Weitere Ressourcen:
Es existieren zahlreiche Quellen für Themen in der Biologie. Ein gutes Quellenverzeichnis mit vielen verschiedenen Bezugsquellen ist ein großer Pluspunkt bei der Bewertung deines Vortrags. Daher lohnt es sich auch auf anderen Websites zu schauen. Aber auch Bücher und Magazine (z.B. aus der Bibliothek) können wertvolle Informationen enthalten. In den letzten Jahren ist auch die Zahl der Podcasts stark angestiegen und viele wissenschaftliche Themen wurden in verständlicher Sprache von Journalisten und Wissenschaftlicher aufbereitet. Es lohnt sich also auch einen Blick in ein Podcast-Verzeichnis zu werfen.