Phosphat PO43- einfach erklärt (Chemie)

Was ist Phosphat (PO43-)?

Phosphor (PO43-) ist ein sehr reaktives Element und kommt daher in der Natur nicht elementar, sondern nur in Form verschiedener organischer und anorganischer Verbindungen vor. Im natürlichen, unbelasteten Grund- und Gebirgswasser liegt Phosphat hauptsächlich als löslicher Bestandteil, das Phosphat, vor.

Phosphorgehalt im Wasser

Die industrielle Gesellschaft hat einen wesentlichen Einfluss auf die Phosphorgehalte im Grund-, Oberflächen- und Trinkwasser. Bedingt durch eine Vielzahl von phosphorhaltigen Produkten in Haushalt und Industrie ist in den letzten Jahrzehnten eine ernst zunehmende Phosphatbelastung der Umwelt eingetreten.

Ein Großteil des konsumierten Phosphors ist als natürlicher Bestandteil in Nahrungsmitteln enthalten. Der Rest stammt aus Wasch-, Reinigungs- und Spülmitteln. Der größte Teil des Phosphors wird über die kommunale Kanalisation den Kläranlagen zugeführt, dort in eine schwerlösliche Form überführt und abfiltriert.

Phosphor in der Landwirtschaft

Da Phosphor in seinen verschiedenen organischen Bindungsformen ein unverzichtbarer Bestandteil nahezu sämtlicher Organismen und Pflanzen ist, gelten phosphatreiche Substanzen als bewährte Düngestoffe, wie zum Beispiel Gülle oder Kunstdünger. Durch einen übermäßigen Gebrauch phosphatreicher Düngemittel können sehr hohe Phosphatkonzentrationen im Boden entstehen.

Das Auswaschen intensiv landwirtschaftlich genutzter Böden durch Regenwasser kann dann zu erhöhten Phosphatgehalten im Grund- und Oberflächenwasser führen. Phosphor hat keine bisher nachgewiesene gesundheitsbeeinträchtigende Eigenschaft. Aufgrund der wachstumsfördernden Wirkung auf Pflanzen kann jedoch ein erhöhter Phosphorgehalt zur sogenannten Eutrophierung von Gewässern führen. Ebenso wie bei erhöhten Nitratgehalten führt dann ein durch übermäßiges Pflanzenwachstum hervorgerufener Fäulnisprozess zu einer Sauerstoffverarmung im Gewässer. Die Folge ist ein „Umkippen“ des Gewässers und das Ausbilden eines lebensfeindlichen, anaeroben Milieus.

Optimaler Phosphatwert

Ein erhöhter Phosphatgehalt im Trinkwasser ist auch ein wichtiger Hinweis auf die mögliche Verschmutzung des Wassers mit Fäkalien. Der optimale Phosphatwert beträgt in sauberen Gewässern 0,03 mg/l bis 0,2 mg/l, bei verunreinigten Gewässern etwa 0,3 mg/l bis 12 mg/l.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (10 Bewertungen, Durchschnitt: 3,70 von 5)
Loading...
Weitere Themen: