Fernstudium Kosten: Liste mit den Gebühren für viele Kurse
Hier findest Du eine Liste mit den Kosten für einen Abschluss per Fernstudium. Die Studiengebühren sind aus dem Jahr 2019 und können je nach Fernuni abweichen. Natürlich fallen auch zusätzliche Kosten an, wie zum Beispiel eine Gebühr für das Ausstellen eines zusätzlichen Zeugnisses oder Deine Kosten für Materialien wie Hefte und Stifte. Allerdings halten sich diese in Grenzen und sind im Vergleich zu den monatlichen Studiengebühren zu vernachlässigen.
Wie viel kostet ein Fernstudium? (Stand 2019)
Abitur mit Realschulabschluss, 32 Monate, 136 €/Monat, Gesamt: 4.352 €
* Kostenloser Versand, Studienhandbuch enthält alle Kurse mit aktuellen Gebühren
Ich habe mein Fernstudium an der ILS absolviert und kann aus meiner eigenen Erfahrung die Fernuni empfehlen. Die Unterrichtsmaterialien waren aktuell und gut strukturiert. Die Dozenten konnten immer auf meine Fragen antworten und mir beim Lernen helfen. Eine Übersicht über alle Kurse samt Kosten kannst Du Dir hier im kostenlosen Studienhandbuch anschauen.
Ratgeber: Das musst Du vor dem Fernstudium wissen
Ein Fernstudium zu beginnen ist eine große Entscheidung in Deinem Leben. Daher solltest Du Dir vorher Gedanken machen, ob es der richtige Weg für Dich ist. Wir haben alle wichtigen Informationen in diesem Ratgeber gesammelt, sodass Du danach genau weißt, wie ein Fernstudium abläuft und ob es für Dich der richtige Weg ist.
Das Konzept des Fernstudiums wird in unserer Gesellschaft immer beliebter und auch angesehener. So wurde vor einigen Jahren ein Studiengang an einer Fernuniversität noch milde belächelt und in den meisten Unternehmen und Betrieben nicht anerkannt. Heute hat sich dieses Bild jedoch stark gewandelt, das Studium an einer Fernuniversität wird mittlerweile mit dem herkömmlichen Präsenzstudium an einer Universität oder auch bei einer Fachhochschule gleichgesetzt und auch die Anerkennung bei zukünftigen Arbeitgebern oder auch bei weiterführenden Studiengängen ist sehr gestiegen. Dennoch gibt es einige Dinge zu bedenken und zu beachten, bevor die Entscheidung für ein Fernstudium getroffen werden sollte. In diesem Artikel haben wir einige wichtige Fragen zum Thema Fernstudium aufgegriffen und kurz erklärt, um jedem Interessierten eine kleine Übersicht zu geben.
Was ist ein Fernstudium?
Unter einem Fernstudium versteht man ein Studium, dass zum größten Teil von zu Hause aus absolviert werden kann. Diese Form der Weiterbildung ist vor allem für Berufstätige sehr interessant, da man neben der Arbeit ein ganzes Studium bewerkstelligen kann. Die Studienanforderungen eines Fernstudiums sind extra für Berufstätige ausgelegt, sodass man Beruf und Studium gut miteinander verbinden kann. So kann einfach und schnell der zweite Bildungsweg an einer deutschen Universität eingeschlagen werden.
Das Fernstudium ist den letzten Jahren immer beliebter geworden. Das liegt zum einen an den vielen neuen Fernuniversitäten, zum anderen aber auch an der Notwendigkeit in der deutschen Berufswelt. Meist ist für hohe Gehälter im Beruf ein Studium Voraussetzung. Sie können sich online für ein Fernstudium bei den größten Fernuniversitäten Deutschlands anmelden.
Fernstudiengänge gibt es in fast allen Bereichen der Berufswelt. Ob Informatik, Theologie, Ingenieurwesen oder Ähnliches, alles kann man heutzutage an einer Fernuniversität studieren und einen Bachelor oder Master-Abschluss erreichen. Egal für welche Art von Ausbildung man sich entscheidet, es ändert nichts daran, dass man Leistung erbringen muss, sei es in Form von Referaten, Hausaufgaben oder Hausarbeiten. Kostenlose Bildung, wie in der Schule früher, gibt es heutzutage nicht mehr, daher muss man auch für das Fernstudium an einer Fernuni mit Studiengebühren rechnen. Viel Erfog wünschen wir Dir auf jeden Fall! :)
Wie funktioniert ein Fernstudium?
Zunächst einmal zu der Frage, wie ein Fernstudium eigentlich funktioniert. Nachdem Sie sich eine Fernuniversität und einen Studiengang ausgesucht und sich dafür angemeldet haben, erhalten Sie sämtliche Unterlagen, die Sie für Ihr Studium benötigen per Post. Zusätzlich gibt es noch zahlreiche Informationen zum Ablauf des Studienganges und zu Ihrem individuellen Lernplan Online auf der Plattform der jeweiligen Fernuniversität. Auch bei Fragen stehen Ihnen die Professoren und Mitarbeiter der Fernuniversität über die Plattform jederzeit zur Verfügung, genauso wie ein Austausch mit Ihren Mitstudierenden online möglich ist. Bei Ihren Unterlagen finden Sie einen Lernplan, der genau aufzeigt, in welcher Zeit Sie welche Lerneinheit absolvieren sollten, dies dient der Orientierung und Zeiteinteilung, Sie sind jedoch völlig frei wann und wo Sie lernen wollen. In recht regelmäßigen Abständen finden Zwischenprüfungen statt, die an einem Studienzentrum geschrieben werden. Ansonsten ist die Einteilung dem Studierenden völlig selbst überlassen, einige Anbieter haben noch Online-Vorlesungen, andere nur das reine E-Learning. Dieses Konzept macht ein Fernstudium besonders für Menschen attraktiv, die neben ihrer eigentlichen Arbeit noch studieren wollen. Ein Semester dauert im Schnitt 6 Monate, die Anzahl der zu bewältigenden Semester hängt vom jeweiligen Studienfach ab.
Wird ein Fernstudium überall anerkannt?
In früherer Zeit wurde ein Abschluss bei einer Fernuniversität oft nicht anerkannt. Zum Glück hat sich das Bild der Fernuniversitäten sehr gewandelt und die meisten Arbeitgeber erkennen einen Fernabschluss ebenso an, wie einen klassischen Abschluss eines Präsenzstudiums. Wichtig ist hierbei allerdings, dass die Hochschule, bei der das Studium stattfindet, auch eine staatliche Hochschule ist. Bei einigen der privaten Anbieter und Institutionen sind die ausgestellten Zertifikate nicht staatlich anerkannt, doch einige Arbeitgeber nehmen sie dennoch an, wenn ihnen das Institut bekannt ist. Wer in diesem Bereich sichergehen möchte, sollte sicher vorher bei seinem Arbeitgeber erkundigen oder sollte darauf achten, ob der Studiengang auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Akkreditierungsrat anerkannt ist. Ist dies der Fall, gilt ein abgeschlossener Bachelor eines Fernstudiums ebenso wie der Bachelor eines Präsenzstudiums.
Die allgemeinen Kosten für ein Fernstudium unterscheiden sich stark, je nachdem für welche Fernuniversität oder für welches Institut Sie sich entscheiden. Pauschal lässt sich sagen, dass die staatlich anerkannten Hochschulen etwas günstiger sind als die privaten Institute. Hinzu kommt noch, dass die monatlichen Studiengebühren stark unterschiedlich sind. Dies bedeutet, dass Sie auch auf die Anzahl der zu absolvierenden Semester achten müssen, sonst kann ein Angebot, welches zunächst günstiger wirkt schnell durch eine höhere Semesterzahl zu Buche schlagen. Ein genauer Blick auf die Kosten und eine vorab Durchrechnung mit allen Sonderleistungen, wie evtl. Reisekosten bei Präsenzveranstaltungen, ist hier ratsam.
Neben den allgemeinen monatlichen Beträgen fallen bei den meisten Anbietern noch Kosten für einzelne Seminare und Prüfungen an. Besonders sollte bei der Berechnung der Kosten auf versteckte Kosten und Gebühren geachtet werden in Form von Lehrmaterial und Reisekosten für Präsenzveranstaltungen.
Sind die Kosten steuerlich absetzbar?
Von der steuerrechtlichen Seite aus gesehen, gibt es bei den Kosten für ein Fernstudium gleich zwei Vorteile. Der erste Vorteil ist, dass sämtliche Studiengebühren von der Mehrwertsteuer befreit sind. Der zweite Vorteil ist, dass nahezu alle Kosten für ein Fernstudium von der Steuer absetzbar sind. Um die Kosten von der Steuer abzusetzen, sollten diese mit allen Belegen als Werbekosten deklariert werden. Darunter fallen auch die Ausgaben für Fahrt- und Übernachtungskosten bei Präsenzveranstaltungen. Für die absetzbaren Kosten gibt es zwar eine von der Steuer festgelegte Höchstgrenze, diese deckt jedoch in allen Regelfällen die entstehenden Beträge ab.
Existiert eine Kostenübernahme?
Neben der steuerlichen Entlastung gibt es noch die Möglichkeit einer Kostenübernahme vom Arbeitgeber. Da die meisten Arbeitgeber eine Weiterbildung ihrer Arbeitnehmer fördern und unterstützen wollen, bieten viele eine Kostenübernahme oder zumindest teilweise Unterstützung bei der Bewältigung der Studienkosten an. Meist unter bestimmten Auflagen, wie einem festen Notendurchschnitt zu halten und/oder nach dem Studium einige Jahre fest bei der Firma zu bleiben.
Eine weitere Förderung und Kostenübernahme gibt es bei Studenten, die durch ihre hervorragenden Noten und Leistungen sich für ein Stipendium qualifiziert haben. Besonders das Deutschlandstipendium kann auch Studenten unterstützen, die ein berufsbegleitendes Studium an einer Fernuniversität absolvieren.
Ebenso gibt es noch die Möglichkeit die Kosten mit einem Kredit speziell für Studierende zu decken, zahlreiche Banken und Unternehmen bieten diese Studienkredite zu günstigen Konditionen an.
Gibt es einen Rabatt oder Gutschein?
Die Fernunis bieten derzeit keinen direkten Rabatt oder Gutschein an. Allerdings bekommst Du die Möglichkeit eines kostenlosen Testmonats. Diesen erhältst Du, wenn Du Dir hier das kostenlose Infomaterial mit der Preisliste bestellst. Den Unterlagen sind auch alle Informationen zu der 4-wöchigen kostenloses Testphase beigelegt.
So kannst Du ohne Risiko ein Fernstudium ausprobieren und kannst bei Gefallen dabei bleiben – oder wenn es Dir nicht gefällt einfach wieder kündigen. Passiert das innerhalb der ersten 4 Wochen, fallen keine Kosten für Dich an. Mehr Informationen zu den Kosten und der 4-wöchigen Testphase findest Du hier für die ILS Fernuni kostenlos testen und hier für die SGD Fernuni kostenlos testen.
Welche Fernuni ist am günstigsten?
Die populärsten Fernunis in Deutschland sind die ILS, SGD, HAF (Hamburger Akademie für Fernstudien), Fernakademie Klett, Euro-FH, AKAD Fernstudium, FernUniversität in Hagen und die Wilhelm Büchner Hochschule. Vergleicht man das Angebot und die Kosten miteinander merkt man schnell, dass sich die Anbieter sehr stark ähneln. Der Fernstudium-Markt ist sehr stark umkämpft und daher bleibt den Fernunis nicht viel Platz, um die Preise individuell zu gestalten.
Auch das Angebot der Kurse ist relativ gleich. Da die Fernunis die populärsten Kurse anbieten, sind auch hier die Unterschiede nur minimal. Je nach Ausrichtung der Fernuni kann es aber bei sehr spezfiischen Fachrichtungen zu einem tiefergehenden Kursangebot kommen. Da sich die Preise und das Kursangebot schnell ändern, ist es ratsam den aktuellen Studienkatalog der Fernunis zu bestellen. Dieser wird kostenlos nach Hause geliefert und dort stehen alle aktuellen Kurse und deren Preise drin. Hier könnt Ihr die Kataloge der beiden populärsten Fernunis in Deutschland kostenlos bestellen: ILS kostenlos testen und SGD kostenlos testen.
(20 Bewertungen, Durchschnitt: 4,85 von 5)
Loading...
Fernstudium-Absolvent
Sebastian Frisch (M.Sc.)
seit 2013 Master of Science in Wirtschaftsinformatik