Das Hauptorgan zum Abbau von Alkohol im menschlichen Körper ist die Leber. Hier finden etwa 95 bis 98 % des Alkoholabbaus im Körper statt. Zusätzlich wird auch über Haut, Lungen und Nieren der Alkohol in schwachen Mengen ausgeschieden. Mit Alkohol ist hier Ethanol gemeint. Andere Alkohole wie etwa Glykol sind schon in geringsten Mengen hochgiftig.
Chemische Formel für den Alkoholabbau
Stufenweiser Alkoholabbau einfach erklärt
In der Leber arbeiten diverse Enzymsysteme am stufenweisen Abbau des Zellgiftes Alkohol. Das wichtigste Enzymsystem ist hierbei die sogenannte Alkohol-Dehydrogenase. Beim Abbau von Alkohol entsteht hier unter anderem das giftige Zwischenprodukt Acetaldehyd. Dieses ist unter anderem für den umgangssprachlichen Kater nach übermäßigem Alkoholkonsum verantwortlich. Acetaldehyd ist ein Zwischenprodukt, das beim Abbau von Alkohol in der Leber entsteht. Das Enzym „Alkoholdehydrogenase“ sorgt dafür, dass der Alkohol in der Leber zuerst in den giftigen Stoff „Acetaldehyd“ umgewandelt wird.
Im zweiten Abbauschritt wird das Acetaldehyd in Essigsäure umgewandelt und in einem dritten Schritt wird diese Essigsäure durch die Leber wieder an die Körperflüssigkeiten abgegeben, um letztendlich in Kohlendioxid und Wasser umgeformt zu werden, welche dann vom Körper durch den Urin sowie durch Schweiß und Atem ausgeschieden werden.
Alkoholabbau pro Stunde
Der Alkoholabbau durch die Leber dauert eine bestimmte Zeit. Dabei werden pro Stunde im Körper etwa 0,1 bis 0,2 Promille abgebaut. Die Geschwindigkeit des Abbaus hängt allerdings auch von unterschiedlichen Faktoren ab wie zum Beispiel vom Gewicht und vom Geschlecht der Person.
So erreichen Männer schneller einen hohen Promillewert als häufig angenommen. Ein 80 kg schwerer Mann kommt beispielsweise beim Konsum von 0,3 Liter Bier auf 0,21 Promille Blutalkoholgehalt. Die gleiche Menge Alkohol führt beim Verzehr durch eine Frau zu einer höheren Konzentration von Blutalkohol. Frauen erreichen also eher einen hohen Promillewert als Männer, weshalb Alkoholabbau bei Frauen auch etwas länger als bei Männern dauert.
Bei Verkehrsdelikten oder Straftaten wird deshalb in der Gerichtsmedizin mit einem unterschiedlichen Richtwert bei Frauen und Männern gearbeitet. Bei einem Mann rechnet man mit dem Abbau von 0,1 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht pro Stunde. Bei einer Frau hingegen mit dem Abbau von 0,085 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht pro Stunde. Zudem wiegen Männer im Durchschnitt mehr als Frauen, was den Abbau von Alkohol in der gleichen Zeit begünstigt.
Alkoholabbau beschleunigen
Der Vorgang des Alkoholabbaus im Körper lässt sich, anders als häufig behauptet, nicht beschleunigen. Es helfen also weder Schwitzen, kalte Duschen noch Bewegung an der frischen Luft oder starker Kaffee, um den Abbau zu anzutreiben. Mehr als 0,1 bis 0,2 Promille pro Stunde schafft eine Leber im Durchschnitt einfach nicht. Da der Abbau bei Frauen etwas langsamer vonstattengeht als bei Männern, stehen sie länger unter Alkoholeinfluss als Männer.