Die Lauter als Biotop

Allgemeine Informationen:

  • Länge: 35 km
  • Quelle: Lauterspring, süd-östlich von Kaiserslautern, in der Nähe der Landestraße L504
  • Mündung: Glan bei Lauterecken

Historischer Hintergrund:

1999 begannen Arbeiten zur Renaturierung der Lauter unterhalb des Kreuzhofes. Eine 1,3 km lange Strecke wurde somit zur „Baustelle“ ökologischer „Bauarbeiten“. Weiterhin wird das Vorhaben auch heute noch von der Universität Kaiserslautern und diversen Ingenieurbüros begleitet.

Dieser Renaturierungsabschnitt wird heute als ein Musterbeispiel für eine gelungene Renaturierung vorgeführt. Vor allem in den Bereichen Arten- und Biotopschutz hat diese Maßnahme große Verbesserungen bewirkt:

  • Bildung von Nass- und Feuchtwiesen -> Lebensraum für viele Arten
  • Einstellen einer für Fließgewässer typische Dynamik -> Lebensraum für Flora und Fauna

Daraus folgt eine allgemeine Aufwertung des Lebensraums (Bsp.: Zuzug der verschiedenen Vogelarten in Gewässerbereich).

Die weitere Entwicklung ist mit andauernden Pflegemaßnahmen verbunden um zum Beispiel eine Verbuschung zu verhindern. Dies erfolgt sowohl maschinell als auch auf natürlichem Wege durch ein Beweidungskonzept, das sich in den vorhanden Lebenskreislauf eingliedert. In diesem Rahmen wird auch vor allem gegen die Herkulesstaude vorgegangen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...
Weitere Themen: