Lippenblütengewächse: Verbreitung + Beispiele + Besonderheiten

Dies ist Teil 2 der Lippenblütengewächse. Hier gehts zu Teil 1: Lippenblütler.

Lippenblütler können Helophyten (d.h. eine Art Sumpfpflanze sein, die einen sehr feuchten bis nassen Standort benötigt), Mesophyten (d.h. Pflanzen an Standorten mittlerer Feuchte) oder Xerophyten (d.h. Pflanzen an trockenen Standorten) sein.

Ein weiteres sehr auffallendes Merkmal ist der aromatische Geruch, der durch die Bildung aromatisch ätherischer Öle entsteht.

Verbreitung und Vorkommen der Pflanzengruppe

Vorkommen ökologisch:

  • Auf Ackern, Schutt- und Kiesplätzen und Wegen
  • In Trockenrasen, Magerrasen und steinigen Mauern
  • In Wäldern , Waldrändern, Gebüschen und Auen

Verbreitung geographisch:
Die Lippenblütler sind weltweit in allen Klimazonen vertreten, von der gemäßigte Zone bis hin zu den Tropen. In der gemäßigten Zone werden mehr als 60 Gattungen angebaut.

Wichtige und/oder interessante Beispiele:

Die bedeutendsten und bekanntesten Pflanzen der Lippeblütler in Gewerbe und Industrie sind: Minzen (Mentha), Basilikum (Ocimum basilicum), Lavendel (Lavandula) und Salbei (Salvia), welche auf Grund ihrer aromatischen Wirkung als Gewürzpflanzen eingesetzt werden.

Außerdem liefern zwei Pogostemon-Arten (Indisches Patschuli und Javanisches Patschuli) aus Südostasien das Patschuli-Öl, als wertvollen Grundstoff für schwere Parfüme.

Zum Salbei: Der Salbei hat nicht nur eine „würzende“ Bedeutung. Er wird ebenfalls in der Arznei angewendet. Hierbei ist seine pharmakologische Wirkung weit gefächert. Er wirkt antihydrotisch (d.h. entschlackend), antibiotisch (d.h. entzündungshemmend), schmerzlindernd und Blutzuckerspiegel senkend. Des weiteren hat Salbei einen besonderen Bestäubungsmechanismus. Er wird von Hummeln und Bienen ausgeführt.

Interessante Informationen und Besonderheiten:

Wirtschaftliche Bedeutung:

Viele der Pflanzenarten dieser Familie zeichnen sich durch das Produzieren aromatischer Öle aus. Daher werden sie häufig als Gewürzpflanzen im Bereich der Ernährung benutzt und haben eine hohe wirtschaftliche Bedeutung in der Gewürzindustrie.
Außerdem werden einige Lippenblütler als Zierpflanzen kultiviert. Als rein regionalspezifische Nutzung werden einige Pflanzen als:

  • Teekraut im östlichen Mittelmeergebiet (Gliedkräuter (Sideritis))
  • Joghurt- Würzmittel im Iran (Ziziphora)
  • Kartoffelersatz in Indien und Südostasien (Coleus rotundifolius)
  • Würzmittel (Wilder Thymian (Thymus serpyllum)
    eingesetzt.

Eine wichtige Verwendung haben einige Pflanzen der Lippenblütengewächse in der Arznei.
Arzneipflanzen:

  • Schwarznessel (Ballota nigra L.)
  • Gewöhnlicher Gundermann (Glechoma hederacea L.)
  • Weiße Taubnessel (Lamium album L.); hier: Verwendung der Blüten
  • Herzgespann (Leonurus cardiaca L.)
  • Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.); hier: Verwendung der Melissenblätter
  • Pfefferminze (Mentha x piperita L.); hier: Verwendung der Blätter
  • Rosmarin (Rosmarinus officinalis L.); hier : Verwendung er Blätter
  • Echter Salbei (Salvia officinalis L.) ; hier: Verwendung der Salbeiblätter
  • Dreilappiger Salbei (Salvia fruticosa MILL.)
  • Quendel / Sand-Thymian (Thymus serpyllum L.)
  • Echter Thymian (Thymus vulgaris L.)
  • Spanischer Thymian (Thymus zygis L.)
  • Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus L.); hier: Verwendung der Früchte
  • Katzenbart (Orthosiphon aristatus ) hier: Verwendung der Blätter

Blütenformel

Symmetrie der Blüte: eine zygomorphe Blüte mit nur einer Symmetrieachse
G = Gynoeceum
G(2)= zwei verwachsenen Fruchtblätter

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (66 Bewertungen, Durchschnitt: 3,32 von 5)
Loading...
Weitere Themen: