Unterschied Mitose & Meiose (Vergleich der Gemeinsamkeiten)

Die Unterschiede zwischen Mitose und Meiose werden hier in Form einer Gegenüberstellung in einer Tabelle gezeigt. Weiter unten ist eine Liste mit den Gemeinsamkeiten zu finden.

Unterschied von Mitose & Meiose

Mitose Meiose
Findet in Körperzellen statt Findet in Keimzellen statt
Äquationsteilung Reduktionsteilung (diploider Chromosomensatz) und Äquationsteilung (haploider Chromosomensatz
Ergebnis: 2 identische Tochterzellen, nicht zufällige Verteilung der Chromosomen Ergebnis: 4 nicht identische Zellen mit halbiertem Chromosomensatz, zufällige Verteilung der Chromosomen
Crossing-Over (intrachromosomale Rekombination) nicht möglich Crossing-Over (intrachromosomale Rekombination) möglich
Prophase dauert länger Prophase wesentlich kürzer
Entstehung zahlreicher identischer Zellen zur Zellvermehrung Entstehung von haploiden Geschlechtszellen, damit bei einer Verschmelzung von Ei- und Spermazelle ein überlebensfähiger Nachkomme mit diploidem Chromosomensatz produziert wird
direkte Teilung der Zwei-Chromatid-Chromosomen Teilung der Zwei-Chromatid-Chromosomen findet erst in der zweiten Reifeteilung statt

Der wichtigste Unterschied zwischen Mitose und Meiose ist die unterschiedliche Anzahl der Zellen, die am Ende des Prozesses der Zellteilung entstehen. Bei der Mitose entstehen zwei neue Tochterzellen. Bei der Meiose entstehen 4 Zellen.

Vergleich der Gemeinsamkeiten von Mitose & Meiose

Die Mitose und Meiose sind nicht nur unterschiedlich, sondern haben auch einige Gemeinsamkeiten:

  • die Äquationsteilung der Meiose läuft wie eine Mitose ab
  • die Bildung der Spindelfasern und Kernmembran findet in den gleichen Phasen statt
  • in der Metaphase lagern sich die Chromosomen in der Äqutorialebene an (Verteilung der Chromosomen auf die Pole)

Die wichtigste Gemeinsamkeit der Mitose und Meiose ist der Prozess der Zellteilung. Auch wenn ein anderer Ablauf und ein anderes Ergebnis entsteht, so beschreiben beide Verfahren eine schrittweise durchgeführte Zellteilung bei der am Ende mehr Zellen als vorher vorhanden sind.

Diese Zellzyklen laufen ständig in unserem Körper ab und sind ein wichtiger Bestandteil unserer Existenz. Daher gehört die Zellteilung zum festen Bestandteil des Unterrichts in der Schule.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (104 Bewertungen, Durchschnitt: 3,88 von 5)
Loading...
Weitere Themen: