Karl Marx: kurze Biografie & Lebenslauf

Karl Marx war entgegen oft verbreiteter Meinung zwar nicht der Erfinder des Kommunismus, aber Begründer des Marxismus – der wohl bekanntesten Form des Kommunismus. Der Abkömmling einer Rabbiner-Familie wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren und wuchs so in Zeiten der Frühindustrialisierung auf. In dieser Zeit hatte die Arbeiterschicht mit der Ausbeutung durch die Fabrikbesitzer zu kämpfen. Das prägte Marx und sein späteres Werk.

Karl Marx

Karl Marx

1835 erwarb Marx das Abitur in Trier und studierte fortan Rechtswissenschaften, Philosophie und Geschichte in Bonn und Berlin. Während des Studiums setzte er sich auch stark mit der Hegelschen Philosophie auseinander, deren Dialektik er später aufnahm und veränderte. Oder, nach seinen Worten, ins Gegenteil verkehrte. Nachdem ihm 1841 in Jena der Doktor der Philosophie verliehen wurde, ihm die Preußische Regierung aber die Professur verwehrte, betätigte er sich von 1842 bis zum Verbot der Zeitung 1843 als Redakteur der oppositionellen „Rheinischen Zeitung“.

1843 heiratete Marx Jenny von Westphalen, die er seit seiner Kindheit kannte. Im selben Jahr emigrierten sie nach Paris, wo die Zusammenarbeit und Freundschaft Karl Marx‘ und Friedrich Engels‘ ihre Anfänge nahm. Auf betreiben Preußens wurde Marx 1845 aus Frankreich ausgewiesen. Daraufhin emigrierte er nach Brüssel und legte die preußische Staatsbürgerschaft ab. Fortan lebte Marx als Staatenloser. Zwei Jahre später gründete er mit Engels den deutschen Arbeiterverein, durch den er in Verbindung mit dem „Bund der Kommunisten“ in London kam. Für diesen verfassten Marx und Engels das „Kommunistische Manifest“.

Nach Ausbruch der Märzrevolution startete Marx mit der „Neuen Rheinischen Zeitung“ 1848 in Köln einen zweiten Versuch, der allerdings 1949 mit der endgültigen Ausweisung Marx‘ aus Deutschland scheiterte. Fortan lebte Marx in England. Dort war er von 1852 Londoner Korrespondent der „New York Tribune“. Für diese verfasste er Analysen der politischen und ökonomischen Situation europäischer Länder, bis ihm 1862 gekündigt wurde. Außerdem schrieb er in dieser Zeit „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte“ (1852) und „Zur Kritik der politischen Ökonomie“ (1859).

Zwischen 1864 und 1872 betätigte er sich aktiv in der „Internationalen Arbeiter-Assoziation“ (auch 1. Internationale genannt). Die Vereinigung setzte sich für den „Schutz, die Förderung und die Emanzipation“ der Arbeiterklasse ein.
Das erste Buch des Kapitals veröffentlichte Marx 1867. Das zweite und dritte Buch wurde von Engels nach Marx` Tod veröffentlicht.

Ab 1868 übernahm der Fabrikantensohn Engels die gesamte Finanzierung des Marxschen Haushalts und ermöglichte dem bis dato verschuldeten Marx die Konzentration auf sein Werk. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei – eine Vorform der SPD – wurde 1869 von Wilhelm Liebknecht in Verbindung mit Marx gegründet. 1871 veröffentlichte Marx noch „Der Bürgerkrieg in Frankreich“.

Am 14.03.1883 starb er mit 64 Jahren in England.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (86 Bewertungen, Durchschnitt: 3,73 von 5)
Loading...
Weitere Themen: