Deflation einfach erklärt (Definition + Ursachen + Folgen)

Definition: Was ist Deflation?

Unter Deflation versteht man einen konstanten Preisnachlass, was so viel bedeutet, als dass Waren und Dienstleistungen stetig kostengünstiger werden. Deflation entsteht dann, wenn das gesamtwirtschaftliche Angebot die Nachfrage durch Konsumenten übersteigt, d.h. dass die Nachfrage geringer als das Angebot ist.

Deflation liegt dann vor, wenn die Inflationsrate auf unter 0% sinkt und bewirkt eine Wertsteigerung tatsächlichen Geldes. Eine Deflation tritt häufig zusammen mit einer wirtschaftlichen Depression auf und macht wirtschaftliche Gegenmaßnahmen unabdingbar.

Ursachen und Typen von Deflation

  1. Lohndeflation: Von Lohndeflation spricht man dann, wenn Güter- und Faktorpreise gleichzeitig fallen (Lohn-Preis-Spirale).
  2. Reduktion von Staatsausgaben: diese Art von Deflation wird durch die Verringerung der Staatsausgaben verursacht, was dazu führt, dass die Nachfrage auf den Märkten bei gleichbleibendem Angebot sinkt.
  3. Außenwirtschaftliche Ursachen für Deflation: wenn die Nachfrage aus dem Ausland nachlässt, da die hiesige Wirtschaft nachlässt, trifft dies vor allen Volkswirtschaften, die vornehmlich auf den Export aufbauen. Auch die Aufwertung der eigenen Währung kann Ursache für eine Deflation sein, da dadurch die Ausfuhrkosten für ausländische Kunden erhöht und sich das im inländischen Preisniveau widerspiegelt. Weiterhin kann dies auch durch isolierende Maßnahmen wie die Abschottung von Märkten oder durch Zollbeschränkungen passieren.
  4. Vermögensdeflation: im Zuge von überbewerteten Immobilien (im Vergleich zu deren tatsächlichen Wert) kommt es zur sogenannten Vermögensdeflation.
  5. Konsum- und Investitionszurückhaltung: wenn eine Volkswirtschaft im abschwiegenden Konjunkturzyklus ist, geben Menschen tendenziell weniger Geld aus, da sie ihre Existenz absichern möchten. Ungewissheit über die Richtung der nationalen Volkswirtschaft betrifft jedoch nicht nur Individuen, sondern schlägt sich auch in der Investitionsbereitschaft der Unternehmen nieder, die daraufhin geringere Umsätze erwirtschaften. Das wiederum hat Massenentlassungen und andere ausgabensenkende Maßnahmen zur Folge.

Folgen von Deflation

  1. Ein Preisnachlass von Gütern und Dienstleistungen
  2. Gesteigerte Kaufkraft
  3. Kann zur Verringerung von Investitionen und Krediten führen, wenn Kassenbestände (Hortung von Geld) als vorteilhafter angesehen werden
  4. Begünstigt diejenigen Arbeitnehmer mit Festlöhnen

Mehr auf Freie-Referate.de: Inflation einfach erklärt

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (10 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...
Weitere Themen: