Was ist Politik? Definition für den Unterricht einfach erklärt

Definition: Was ist Politik?

Eine allgemeingültige, objektive Definition von Politik gibt es nicht, jedoch kann man aus all den verschiedenen Definitionen des Politikbegriffs ableiten, dass es sich bei Politik um etwas handelt, das mit Macht, Herrschaft, Konflikt, Ordnung, dem Gemeinwesen oder Frieden in Verbindung gebracht werden kann.

Im weitesten Sinne des Begriffs beschreibt Politik jeglichen Aushandlungsprozess zwischen Menschen und Gruppen. Ein engerer Politikbegriff hingegen definiert sich über die staatliche Institutionen wie beispielsweise Regierungen, Parlamente, sowie rechtlich festgelegte Mechanismen zur Entscheidungsfindung- und durchsetzung.

Geschichte

Vom griechischen politiká abgeleitet, bezeichnete der Begriff in den Stadtstaaten des antiken Griechenlands alle Fragestellungen und Aktivitäten, die das Gemeinwohl (die polis) betrafen. Die wörtliche Bedeutung ist demnach „die politischen Dinge“ betreffend. Die klassische Bedeutung von Politik ist demnach die Staatskunst, das Öffentliche und das, was alle Bürger gleichermaßen betrifft. Im weiteren Sinne bezeichnet Politik das Handeln des Staates bzw. das Handeln in staatlichen Angelegenheiten.

4 Typen von Politikbegriffen

  1. der empirisch-analytische Politikbegriff: die Basis von politischen Entscheidungssystemen bildet sich in konfliktgeprägten und komplexen Gesellschaften
  2. der normative Politikbegriff: dieser Politikbegriff bezieht sich auf das Gemeinwohl und darauf, dass die Gemeinschaft und die gute Ordnung des Staates der Hauptzweck des Staates und der Politik sind
  3. der marxistische Politikbegriff: dieser Begriff basiert auf der Grundannahme des Konflikts und der Politik als Mittel dafür, dass sich der Klassenkampf gegen die ökonomischen Gegebenheiten vollziehen kann
  4. der pragmatische Politikbegriff: der zentrale Begriff dieser Politikdefinition ist Macht, da mit Hilfe von Politik Herrschaft erlangt und bewahrt werden kann

3 systematische Dimensionen des Politikbegriffs

Um die verschiedenen Ebenen des Politischen besser zu beschreiben, eignet sich die Unterteilung in drei Dimensionen, die aus der englischsprachigen Definition von Politik abgeleitet werden kann. In diesem Sinne unterscheidet man policy, polity und politics.

  1. Policy:beschreibt die normative, inhaltliche Dimension von Politik, bei der es um die Art und Weise der Aufgabenerfüllung geht. In diesen Politikbegriff spielen beispielsweise Parteiprogramme hinein, welche Inhalte und konkrete Aktivitäten in bestimmten Politikbereichen festlegen. Hier geht es um konkrete Entscheidungen und Resultate von Politik.
  2. Polity: beschreibt den politischen Handlungsrahmen in dem bestimmte policies stattfinden, so beispielsweise der verfassungsrechtliche Rahmen. Die verfassungsrechtliche Ordnung reguliert das Verhältnis der Staatsorgane untereinander, legt Grundrechte zur Beschränkung des politischen Handelns fest und gibt zentrale Prinzipien wie beispielsweise Demokratie oder Förderalismus vor. In den politischen Handlungsrahmen spielt auch die politische Kultur des jeweiligen politischen Systems hinein, die beispielsweise bestimmte Einstellungen und Verhaltensweisen die für eine bestimmte Gesellschaft typisch sind, umfasst.
  3. Politics: bezieht sich auf die Prozessdimension des Politikbegriffs und schließt alle am politischen Prozess Beteiligten und Interagierenden ein. Hier geht es vor allem um die Frage, welche Akteure in welcher Form und welchem Ausmaß an politischen Entscheidungs- und Willensbildungsprozessen beteiligt sind und wie schließlich eine konkrete policy in Kraft tritt. Es geht bei dieser Politikdimension also vor allen Dingen um Macht und Interessen und darum, wie Macht entsteht, ausgebaut und beibehalten werden kann.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (33 Bewertungen, Durchschnitt: 3,91 von 5)
Loading...
Weitere Themen: