Unter Parteien versteht man Gruppen, die ständig oder für längere Zeit einen Einfluss auf die politische Willensbildung nehmen. Das kann auf Landes-, Bundes- oder Europaebene geschehen. Neben Parteien können in einigen Ländern und bei den Europawahlen auch Wählergruppen oder politische Vereinigungen teilnehmen.
Stand April 2022
Überblick der politischen Parteien in Deutschland
Parteien in Deutschland auf Bundesebene (nach Sitzen im Bundestag):
- CDU (Christlich Demokratische Union Deutschlands) – 152 Sitze
- SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) – 206 Sitze
- AFD (Alternative für Deutschland) – 83 Sitze
- FDP (Freie Demokratische Partei) – 92 Sitze
- DIE LINKE – 39 Sitze
- GRÜNE (Bündnis 90/Die Grünen) – 118 Sitze
- CSU (Christlich-Soziale Union in Bayern) – 45 Sitze
- SSW (Südschleswigscher Wählerverband) – 1 Sitz
Insgesamt hat der 20. Deutschen Bundestag 736 Abgeordnete, die bei der Bundestagswahl im Jahr 2021 gewählt wurden.
Weitere kleine Parteien in Deutschland (Auswahl):
- FREIE WÄHLER
- Die PARTEI
- Tierschutzpartei
- NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands)
- PIRATEN (Piratenpartei Deutschlands)
- ÖDP (Ökologisch Demokratische Partei)
- BGE
- V-Partei³
- DM
- DiB
- BP
- AD-DEMOKRATEN
- Tierschutzallianz
- MLPD
- Gesundheitsforschung
- MENSCHLICHE WELT
- DKP
- Die Grauen
- Volksabstimmung
- BüSo
- Die Humanisten
- MG
- du.
- DIE RECHTE
- SGP
- B*
- PDV
Diese „kleinen“ Parteien hatten nicht die 5 % Hürde bei der Bundestagswahl geschafft.
Politische Parteien auf Bundesebene einfach erklärt
Im Bundestag der BRD sind gegenwärtig die folgenden Parteien vertreten, die entweder eine Regierungskoalition oder die Opposition stellen.
Die CDU (Christlich Demokratische Union Deutschlands) wurde nach dem 2. Weltkrieg 1945 gegründet, ist eine christlich-soziale, liberale und wertkonservative Partei und eine der zwei Volksparteien Deutschlands. Auf europäischer Ebene ist die CDU Mitglied der Europäischen Volkspartei (EVP) und stellt auf Bundesebene momentan die Bundeskanzlerin. Eine Besonderheit der CDU ist, dass sie aus lediglich 15 Landesverbänden besteht. In Bayern gibt es die CSU (Christlich Soziale Union in Bayern), die auf Bundesebene mit der CDU eine Fraktionsgemeinschaft bildet.
Die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) wurde bereits im Jahr 1875 gegründet und ist neben der CDU die zweite Volkspartei. Die SPD ist die mitgliederstärkste Partei der BRD. Auf Europaebene ist die SPD Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) und der Sozialistischen Internationale (SI). Diese Mitgliedschaften spiegeln auch die internen Richtungen der SPD wider, die sich in eher linke Sozialdemokraten (Demokratische Linke 21 und Parlamentarische Linke) sowie die gemäßigt konservativen Sozialdemokraten (Seeheimer Kreis und Nürnberger Mitte) aufspalten.
Absatz über die AFD folgt.
Die FDP (Freie Demokratische Partei) wurde 1948 in der BRD gegründet und beruft sich auf liberale Werte. Auf europäischer Ebene ist die FDP Mitglied der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) und der Liberalen Internationalen (LI). In der Geschichte der FDP war sie bereits mehrere Male als „kleiner Koalitionspartner“ an der Regierung beteiligt. Die FDP ist an mehreren Landesregierungen beteiligt und stellt in einigen Städten in Deutschland den Oberbürgermeister.
Die Linke (DIE LINKE) besteht als solche seit 2007 in der BRD und ist aus dem Zusammenschluss der Linkspartei.PDS mit der WASG (Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit e.V.) entstanden. Sie ist eine linksorientierte politische Partei, die einen demokratischen Sozialismus anstrebt. Vor allen in den neuen Bundesländern hat sie zu Teilen den Status einer Volkspartei und ist teilweise aktiv an den Landesregierungen beteiligt. Auf europäischer Ebene ist die Linke Mitglied der Europäischen Linken und nimmt am Forum der Neuen Europäischen Linken (NELF) teil.
Das Bündnis 90/Die Grünen (B’90/Grüne) ist eine Partei die 1980 gegründet wurde und deren Schwerpunkt auf den Themen ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit basiert. Von 1998-2005 war B’90/Grüne zusammen mit der SPD erstmals an einer Regierungsbildung beteiligt und befindet sich seitdem in der Opposition. Auf europäischer Ebene ist B’90/Grüne Mitglied der Europäischen Grünen Partei (EGP), der Global Greens und dem Netzwerk Europäische Bewegung.
Weitere kleine Parteien Deutschlands
Es gibt unzählige weitere Parteien in Deutschland, die zwar nicht im Bundestag, jedoch auf Landes- oder Kommunalebene vertreten sind. Dazu gehören beispielsweise auch Wählergruppen. Zu den mitgliederstärksten Parteien gehört die Piratenpartei Deutschlands (PIRATEN), die 2006 gegründet wurde und zeitweise auch an Landesregierungen beteiligt war. Weitere Parteien mit einer Mitgliederzahl von mehr als 5.000 sind die PARTEI (Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative), die Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), die Republikaner (REP), die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) sowie die freien Wähler (FREIE WÄHLER).