Das Regierungssystem im United Kingdom unterscheidet sich maßgeblich von dem Deutschen. Zum United Kingdom (lang: United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland) gehören England, Schottland, Wales und Nordirland. Allerdings haben Schottland, Wales und Irland nun auch eigene nationale Parlamente und können bestimmte Angelegenheit ohne das Parlament in London klären; diese Art von Dezentralisierung nennt man im Englischen ‘devolution‘. Im Folgenden sind die einzelnen Kammern und Funktionen des Systems des UK, welches eine konstitutionelle Monarchie ist, erläutert.
Traditionell gibt es im United Kingdom zwei große Parteien, ‘The Conservative Party‘ (Tory) und die ‘Labour Party‘. Seit 1988 gibt es eine dritte wichtige Parte, die ‘Liberal Democrats‘.
Im United Kingdom gibt es kein Verhältniswahlrecht; das Britische Wahlsystem heißt ‘first-past-the-post system‘, damit ist gemeint, dass jeder Wähler eine Partei bzw. deren Repräsentanten wählt und derjenige, der die meisten Stimmen in einem Wahlbezirk (constituency) erhält, ist der
‘Member of Parliament‘ (MP) dieses Bezirks. Die Stimmen für die anderen Kandidaten verfallen und sind daher sogenannte ‘wasted votes‘ (verschwendete Stimmen).
Hier eine Übersicht zum Wahlsystem in Großbritannien:
The Cabinet (das Kabinett)
- besteht aus dem Premierminister und den 22 ältesten Ministern
- Entscheidungsträger der Exekutive
The Prime Minister (PM) (der Premierminister)
- wird durch Monarchen ernannt
- muss Mitglied im House of Commons sein
- ernennt die Mitglieder des Cabinet
- Oberhaupt der Regierung (government)
- offizieller Sitz: 10 Downing Street in London
The Monarch (der/die Monarch/in)
- ‘Head of State‘ (Staatsoberhaupt)
- König oder Königin (momentan Queen Elizabeth II)
- hat größtenteils repräsentative Aufgaben
- keine wirkliche politische Macht
- ernennt den PM
- unterschreibt Gesetze
The Parliament (das Parlament)
- die maximale Regierungsperiode besteht aus 5 Jahren, danach löst der Monarch das Parlament auf und neue Wahlen finden statt
- das Parlament besteht aus zwei Häusern
The House of Lords (das „Oberhaus”)
- parlamentarische Kammer
- Obergerichtshof/ Judikative
- mehr als 1000 Mitglieder
- Mitglieder: Bischöfe (the Lords Spiritual), ‘life peers’ (Adelige mit Titel auf Lebenszeit) und gewählte Mitglieder mit ererbtem Titel bspw. ‘barons‘, ‘viscounts‘, ‘earls‘ und ‘marquis‘ (the Lords Temporal), ‘Law Lords’,
- wenig ausführende Kraft
The House of Commons (das „Unterhaus”)
- besteht aus den 650 MPs
- verantwortlich für die Legislative
- nach 5 Jahren findet eine ‘general election’* statt
*alle Sitze im House of Commons sind unbesetzt und die Partei, die die meisten Sitze gewinnt, bildet die Regierung
Siehe auch den Artikel zum Parlament und Wahlsystem in den USA und versuche, diese beiden zu vergleichen; also Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen.