Definition
Die Industrie bezeichnet die Gewinnung, Be- und Verarbeitung von Rohstoffen und Halbfabrikaten sowie die Herstellung von Gütern.
Abgrenzung
Im Gegensatz zur handwerklichen, zeichnet sich die industrielle Produktion durch höheren Kapitaleinsatz (z.B. Maschinen, Anlagen, Fabriken), höhere Arbeitsteilung und Spezialisierung (z.B. zwischen Leitung und Fertigung) und höhere Fertigungsstückzahlen aus.
Wortherkunft
Der Begriff Industrie ist – wie viele Begriffe – aus dem Lateinischen entnommen. Auf Latein hat das Wort „instruere“ die Bedeutung „herrichten, errichten, einfügen, ausrüsten“. Auch das ähnliche Wort „industrius“ mit der Bedeutung „beharrlich, regsam“ spielte bei der Wortherkunft eine Rolle. Einem größerem Publikum wurde der Begriff „Industrie“ durch die Verwendung in dem Buch „Der Wohlstand der Nationen“ von Ökonom Adam Smith bekannt.
Heutiger Sprachgebrauch
Heutzutage ist die Definition von Industrie durch die häufige Nutzung im Alltag aufgeweicht. Viele Wirtschaftszweige, welche eine bedeutende Größe für die deutsche Wirtschaft haben, werden als Industrie bezeichnet. Zum Beispiel wir häufig von der Unterhaltungsindustrie oder Musikindustrie gesprochen. Dies ist nach unserer Definition eine irreführende Bezeichnung.
Wahrscheinlich kommt diese Verwirrung durch das englische Wort industry, welches neben Industrie auch Branche heißt. Bei der Anpassung von englische Fachsprache ist anscheinend eine falsche Übersetzung gewählt worden. Diese falsche Verwendung hat sich in den letzte Jahren im heutigen Sprachgebraucht durchgesetzt.
Investitionsgüter und Konsumgüter
Zu unterscheiden sind die Investitionsgüter (Produkte, die wiederum zur Herstellung von Gütern verwendet werden) und die Konsumgüter (die Waren für den Endverbrauch herstellt). Während vor dem Aufkommen der Industrie diese Form der Produktion auf handwerklichem Weg geschieht, wird die moderne Industrie von Mechanisierung und Automatisierung bestimmt. Dank des technischen Fortschritts (wie z.B. der Erfindung der Dampfmaschine etc.) können die gleichen Güter heutzutage in gleichbleibender Qualität schneller und vor allem günstiger hergestellt werden.