Merkmale des Historismus: Epoche der Kunstgeschichte

Als Historismus bezeichnet man das Phänomen, vor allem in der Architektur, auf ältere Stilrichtungen zurückzugreifen und diese teilweise auch zu kombinieren. Das 19. Jahrhundert war vom Historismus geprägt.

Zeitliche Einordung:

  • Von ca. 1775 (England) bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs
  • Der Historismus folgte dem Klassizismus und sein Ende wurde mit dem Jugendstil, der die letzte Phase des Historismus darstellte, um 1895 eingeleitet
  • Gliederung: romantischer Historismus (ab ca. 1770, volle Entfaltung 1840er bis 1870), strenger Historismus (1870-1890), Späthistorismus (nach 1890)

Hintergrund:

  • Das Bürgertum wurde in der Zeit um 1850 reich und hatte erstmalig eigene Repräsentationsbedürfnisse. Es forderte Villen und große Stadtwohnungen
  • Durch die Industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts entstanden neue Bauwerke, wie z.B. Fabriken, Bahnhöfe und Wassertürme
  • Neue Technologien wurden in die Architektur integriert. Vor allem die weiterentwickelte Stahlerzeugung war entscheidend

Stile des Historismus und deren Merkmale:

  • Neogotik (auch Neugotik genannt): hier handelt es sich um den frühesten Stil des Historismus. Hierbei handelte es sich um die prägende Stilrichtung des industriellen Zeitalters in Großbritannien. In Wien wurden Kirchen „regotisiert“, viele Merkmale der originalen Gotik gingen jedoch verloren, da bei den Restaurierungen noch viele Einflüsse des Klassizismus zugegen waren.
  • Das Haupterbe der Neogotik liegt in der Fertigstellung vieler unvollendeter gotischer Kathedralen. Sie wurde oft auch für repräsentative bürgerliche Bauten (z.B. Rathäuser) verwendet, da die Gotik als Sinnbild für die Blütezeit der Stadtrepubliken angesehen wurde.
  • Neoromanik: Um ca. 1870 kam der Stil der Neogotik in Deutschland in Verruf, da er als zu „französisch“ galt. Romanik hingegen wurde als „deutscher“ empfunden. Die Neoromanik war vor allem im protestantischen Deutschlang vertreten. In dieser Zeit wurden viele Burgen oder burgähnliche Gebäude errichtet, doch auch öffentliche Gebäude wurden im neoromanischen Stil gebaut.
  • Neorenaissance: Die Renaissance wurde als Blüte der Kultur betrachtet. Daher wurden vor allem Museen, Theater und Opernhäuser im Stil der Neorenaissance errichtet. Dieser Stil wurde Ende des 19. Jahrhunderts prägend in Frankreich und England.
  • Neumanierismus: Dieser Stilbegriff wurde 1998 von Albrecht Mann definiert. Er wird auch als stilistischer Manierismus bezeichnet. Merkmale der Neumanierismus:
    • Antik-Klassische Zierformen
    • Stark plastische Oberfläche
    • Überladung mit Formelementen, die aus der Angst vor der leeren Fläche (horror vacui) resultierte
  • Neobarock (oder Neubarock): Dieser kam vor allem im Späthistorismus um 1890 verstärkt auf. Da das Barock in die Zeit des Absolutismus fiel, wurden vor allem staatliche Gebäude in diesem Stil gebaut.
  • Neorokoko: Dieser Stil trat vor allem bei Inneneinrichtungen, weniger bei den Gebäuden selbst auf. Auch in der Malerei wurde das Neorokoko gerne eingesetzt.
  • Orientalisierter Historismus: Es handelt sich hier um einen sehr selten auftretenden Stil des Historismus. Dieser Stil wurde verwendet, um die Nahbeziehung eines Gebäudes zum Orient aufzuzeigen. Beispiele finden sich z.B. unter Synagogen, sowie in der Architektur der Freimaurer.

Bedeutende Bauwerke des Historismus:

  • Nauener Tor, Potsdam (Neogotik)
  • Schloss Neuschwanstein (Neoromanik)
  • Preußisches Regierungsgebäude (Neoromanik)
  • Crystal Palace, London
  • Lustspieltheater, Budapest (Neobarock)
  • Villa Cassalette, Aachen (Neumanierismus)
  • Ringstraße, Wien mit zahlreichen bekannten Gebäuden (z.B. Parlament, Neue Hofburg, usw.). In Wien wurden zur Zeit des Historismus ganze Viertel aus dem Boden gestampft und Wien kann als eine Hochburg des Historismus bezeichnet werden
  • Berliner Dom
  • Musikhalle Hamburg
  • Neues Rathaus Leipzig

Erbe:

Über den eigentlichen Historismus hinaus gab es im 20. Jahrhundert immer wieder historistische Strömungen, die unter dem Begriff Neohistorismus bekannt sind.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (18 Bewertungen, Durchschnitt: 3,56 von 5)
Loading...
Weitere Themen: