Der oder das Barock ist die Kunstform zur Zeit des Absolutismus und der Gegenreformation. Diese Epoche ist vor allem durch ihre üppige Prachtentfaltung bekannt.
Begriffserklärung:
Im Deutschen sagt man in etwa gleicher Häufigkeit der Barock und das Barock. Im 18. Jahrhundert war zunächst nur das Adjektiv barock bekannt, erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Substantiv der oder das Barock. Das Wort stammt vom portugiesischen „barocco“, das „schief“ oder „ungleichmäßig“ bedeutet und fand über die italienische Bezeichnung „barocco“, sowie das französische „baroque“ als Adjektiv seinen Weg in die deutsche Sprache.
Zeitliche Einordung:
- Von ca. 1575 bis 1770/80
- Gliederung: Frühbarock (bis ca. 1650), Hochbarock (ca. 1650 bis 1720), Spätbarock oder Rokoko (ca. 1720 bis 1770). Rokoko wird jedoch oft als selbständige Epoche angesehen.
- Die Kunstepoche des Barock folgte der Renaissance und wurde durch den Klassizismus (oder Rokoko) abgelöst
Hintergrund:
- Zur Zeit der Gegenreformation entfaltete sich die Macht der Fürsten und endete im Absolutismus
- Daher entstand eine Machtkampf mit der römisch-katholischen Kirche, die versuchte, durch Ausstrahlung von Pracht und Prunk Gläubige zurückzugewinnen und durch Prachtbauten zu „blenden“
- Somit ist der Hauptanteil der kirchlichen Barockkunst in römisch-katholischen Gebieten zu finden
- Auch Fürsten bedienten sich des Barocks, um ihrer Macht Ausdruck zu verleihen. Das Synonym dieser Machtentfaltung ist das von Ludwig XIV. in Auftrag gegebene Schloss Versailles
Merkmale der Architektur des Barocks:
- In der Architektur fand das Barock seine stärkste Ausdruckskraft
- Während der Renaissance hatte alles eine strenge Ordnung, diese wurde im Barock aufgelöst
- Konkave und konvexe Formen lösten klare Linien ab
- Säulengruppen, Giebel, Kuppeln und Fensterbekrönungen wurden in die Architektur miteinbezogen
- Alle architektonischen Merkmale wurden mit reichen Ornamenten verziert. Der Betrachter erhielt dadurch den Eindruck von Bewegung und Kraft und erlebte eine Steigerung aller Wirkungen
- Plastik, Malerei und Skulptur wurden in die Architektur einbezogen
- Barocker Kirchenbau: charakteristisch ist eine symbolische Lichtführung. Durch sie sollte die Herrlichkeit der Kirche sowie Gottes auch in Bauwerken überzeugend dargestellt werden
Bedeutende Bauwerke des Barocks:
- Schloss Schönbrunn, Wien
- Schloss Versailles, Paris
- Schloss Drottningholm, Schweden
- Winterpalast, St.Petersburg
- Neues Palais, Potsdam
- Fuldaer Dom
- Karlskirche, Wien
Merkmale der Malerei des Rokoko:
- Die Malerei wurde in Form von Decken- und Wandgemälden in die Architektur einbezogen
- Tiefenwirkung durch perspektivische Verkürzungen
- Kontraststarke Farben
- Figuren wurden bewegungsreich dargestellt
- Betonung von Licht und Schatten
Bedeutende Maler des Barocks:
- Guido Reni
- Michelangelo Merisi da Caravaggio
- Agostino und Annibale Caracci
- Giovanni Battista Tiepolo
- El Greco
- Nicolas Poussin
Merkmale der Musik des Barocks:
- Durch die modernen Tonarten Dur und Moll konnten Spannungen und Gegensätze ausgedrückt werden
- Monodischer Stil: Einzelgesang mit instrumentaler Begleitung
- Improvisation: nur der Bass und der Diskant wurden notiert, die Mitteltöne (Melodie) wurden improvisiert
- Leidenschaftliche Bewegtheit und die daraus resultierende höhere Einheit standen im Vordergrund
Bedeutende Komponisten des Barocks:
- Johann Sebastian Bach
- Jean-Jacques Rousseau
- Georg Friedrich Händel
- Claudio Monteverdi
- Dietrich Buxtehude
- Antonio Vivaldi
- Georg Philipp Telemann