Einleitung
In dieser Arbeit mit dem Thema „Berge ohne Bauern? – die Entwicklung von Siedlungen und Landwirtschaft in den Alpen“ beschäftigt sich zum Einen mit der Veränderung der Siedlungsstruktur im Alpenraum und zum Anderen mit den Veränderungen im landwirtschaftlichen Bereich hinsichtlich dem in den vergangenen Jahrzehnten beobachteten Rückzug vieler landwirtschaftlicher Betriebe und der vermehrten Aufgabe von Höfen.
Bezüglich der Siedlungen im inneren Alpenraum sollen sowohl die Gründe der Siedlungsentwicklung herausgestellt werden, die die Zersiedelung der Landschaft und das ungeordnete Auswachsen der Stadtregionen bewirken, als auch die daraus resultierenden Probleme für den Kulturraum der Alpen.
Die Frage „Berge ohne Bauern?“ bezieht sich auf die bereits erwähnte vielfache Aufgabe von landwirtschaftlichen Betrieben in allen Teilen des Alpenraums. Je nach Region mehr oder weniger gravierend, aber sowohl in Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Slowenien flächendeckend. Dabei soll die Struktur der Landwirtschaft aufgezeigt werden und wie sie sich im Laufe des letzten Jahrhunderts gewandelt hat. Außerdem die Gründe und die damit verbundenen Probleme für die Entwicklung des Alpenraums.
Es zeigt sich, dass die allgemeinen Assoziationen, die man mit den Alpen, ihrer Landschaft, der Landnutzung und den städtischen Regionen verbindet, nicht mehr der tatsächlichen Entwicklung entsprechen. Die Alpen werden vielfach hauptsächlich als eine weitläufige Naturlandschaft gesehen, in der die Landwirtschaft die zentrale Rolle übernommen hat, als Wirtschaftsfaktor und zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Außerdem der Tourismus im vor allem ländlich geprägten Raum, der durchsetzt ist mit dörflichen Gemeinden in traditionellem Charakter (vgl. BORSDORF 2007, S.83).
Sowohl die Städte und Agglomerationen haben sich jedoch verändert und eine Entwicklung genommen, die diesen Assoziationen nicht mehr entspricht. Ebenso der ländlich geprägte Raum und die landwirtschaftliche Struktur in den Alpen.
Zur Eingangsfrage „Berge ohne Bauern?“ gehören außerdem die Begleitfragen, warum die Landwirtschaft so viele Betriebe verliert; der dörfliche Charakter aufgrund anwachsender Städte verloren geht und gleichzeitig aber der Naturraum weiter zersiedelt wird?
Dabei soll neben der Darstellung der Entwicklungsschritte auch der Fokus auf den Folgen für die Zukunft gelegt werden und Prognosen zukünftiger Entwicklung aufgezeigt werden.
Stadtentwicklung in den Alpen
Landnutzungsentwicklung in den Alpen
Zukunftsszenarien für das Modellgebiet Stubaital
Entwicklung von Siedlungen und Landwirtschaft in den Alpen - berggeist007 / pixelio.de
Es hat sich gezeigt, dass sowohl die Entwicklung der alpinen Stadt, als auch die der Landnutzung und der Landwirtschaft im Alpenraum im letzten Jahrhundert, aber vor allem in den letzten Jahrzehnten massiven Veränderungen ausgesetzt war. Diese stoppen nicht etwa in ihrer Entwicklung, sondern werden in Zukunft, durchaus auch verstärkt, weiterlaufen.
Bei der Entwicklung der Städte und ländlichen Gemeinden ist darauf zu achten, dass beide ihre Eigenständigkeit behalten; kein weiteres Zerfließen von städtischem Raum und ländlichem Umland mehr stattfindet, so wie es das Szenarium Tirol-City bereits ausmalt.
Für die Landwirtschaft und die Landnutzung sind neben den Klimafaktoren und der demographischen Entwicklung auch entscheidend, wie profitabel genug gewirtschaftet werden kann, um den landwirtschaftlichen Betrieb zu erhalten. Dies ist nicht nur für die Betreiber selbst wichtig, sondern für das Landschaftsbild der Alpen an sich und somit in gewisser Weise auch für den Tourismus.
Literaturverzeichnis
ANDEXLINGER, W. et al. (2005): Tirol City. New urbanity in the Alps.Neue Urbanität in den Alpen.Wien, Bozen.
BORSDORF, A. (2007): Land-Stadt Entwicklung in den Alpen.Dorf oder Metropolis? – In: PSENNER, R./LACKNER, R.(Hrsg.): Die Alpen im Jahr 2020. Innsbruck. S. 83-90.
KUNZMANN, K.K. (2001): Welche Zukunft für Suburbia?Acht Inseln im Archipel der Stadtregion. – In:BRAKE, K./DANGSCHAT, J.S./HERFERT G. (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland.Aktuelle Tendenzen.Opladen.S.215.
TAPPEINER, U. et al. (2007): Landnutzung in den Alpen:historische Entwicklung und zukünftige Szenarien. – In: PSENNER, R./LACKNER, R.(Hrsg.): Die Alpen im Jahr 2020. Innsbruck. S. 23-36.