In Europa werden seit 2003 Panzerfahrzeuge von den erworbenen Unternehmen, der österreichischen Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeuge, der spanischen Santa Bárbara Sistemas und von der schweizerischen Mowag gefertigt. Des Weiteren gehört die deutsche General Dynamics European Land Systems-Germany GmbH (GDELS-G, vormals Eisenwerke Kaiserslautern) dazu. Zusammen firmieren sie unter dem Namen General Dynamics European Land Systems (GDELS), deren Sitz in Wien angesiedelt ist.
Nach 1950 spezialisierte sich das Unternehmen auf die Produktion mobiler militärischer Brücken. Das amphibische Brückensystem GILLOIS-EWK für das französische Heer, stellt den Beginn der erfolgreichen Produktentwicklung zahlreicher Fest- und Schwimmbrückensysteme dar. In den 1960er Jahren folgten die Entwicklung und der Bau der Amphibie M2 für die Bundeswehr, das Britische Heer und das Heer Singapurs. Seit 1996 ist nebenbei das Nachfolgemodell M3 sehr erfolgreich bei den Streitkräften Deutschlands, Großbritanniens, Taiwans und Singapurs im Einsatz.
Die Faltschwimmbrücke FSB1 wurde in den 1970er Jahren entwickelt und für zehn Streitkräfte weltweit gebaut. Dieses Brückensystem wurde im Jahr 2000 den höheren Leistungsanforderungen angepasst und wird seitdem unter dem Namen IRB Improved Ribbon Bridge oder FSB2 gebaut, hochfeste Aluminiumlegierungen haben sich hierbei als Werkstoff durchgesetzt. Wie schon erwähnt, wurde im November 2002 die damalige EWK durch den amerikanischen Konzern General Dynamics übernommen und gehört nun unter dem Namen General Dynamics European Land Systems-Germany GmbH (GDELS-G) zur General Dynamics European Land Systems (GDELS). Diese ist Teil der General Dynamics Corporation (GD), einem der weltweit größten Unternehmen der wehrtechnischen Industrie. General Dynamics hat eine marktführende Position für taktische IT-Systeme, landgestützte und amphibische Waffensysteme im Schiffsbau und für Marine-Systeme sowie für Geschäftsflugzeuge. Mit Firmensitz in Falls Church, Virginia, beschäftigt General Dynamics weltweit etwa 82.000 Mitarbeiter und hat im Jahr 2006 einen Umsatz von 24,1 Mrd. US-
Dollar erwirtschaftet (vgl. GDELS 2010, o. S.).