Globalisierung Definition + Pro und Contra

Allgemeine Begriffserklärung:

  • Vollkommene Liberalisierung des Weltmarktes
  • Verflechtung aller Bereiche weltweit (z.B. Wirtschaft, Kultur, Politik)
  • Einwirkung auf Individuen, Gesellschaften und Staaten
  • Negativer Gegenbegriff: Denationalisierung (Verlust an Macht und Bedeutung der einzelnen Staaten)
  • Anfänge der Globalisierung bereits im ausgehenden Mittelalter (Jakob Fugger)

Weiterer Artikel: Geschichte der Globalisierung + Vor- und Nachteile

Wesentliche Ursachen:

  • Technischer Fortschritt („digital revolution“) in Kommunikations- und Transporttechnologien (z.B. Vereinfachung von Informationsaustausch)
  • Globale Ausbreitung der Automobilindustrie
  • Weltweite politische Entscheidung zur Liberalisierung des Welthandels (keine Hinderung durch Krieg etc.)
  • Verlagerung der Produktionsstätten ins Ausland (billigere Arbeitskräfte, Möglichkeiten zum Ausbau)
  • Zunahme der weltweiten Produktionskapazitäten
  • Indikatoren der wirtschaftlichen Globalisierung:
  • Wachstum des Welthandels (internationale Produkte im Supermarkt)
  • Zunahme globaler Unternehmenskooperation (Import ausländischer Produkte)
  • Zunahme an „Global Player“ (weltweite Vormachtstellung, Teilnahme am internationalen Wettbewerb z.B. General Motors)
  • Ungleichverteilung globaler Ressourcen (z.B. Erdöl)

Erscheinungsformen der Globalisierung:

  • Wachstum des Welthandels
  • Wachstum des internationalen Kapitalverkehrs
  • Internationale Verbreitung bestimmter Marken (z.B. Mc Donald’s, Coca Cola)

Folgen:

  • Gewinner-und-Verlierer-Prinzip
  • Unterschiedliche Entwicklung einzelner Staaten (reich/arm)

Maßnahmen:

  • Marktöffnung nach außen (Entwicklungsländer)
  • WTO („World Trade Organization“): Bestimmung von globalen Regeln den internationalen Handel betreffend -> Handel muss vertrauenswürdig und fair sein
  • Attac Deutschland: Regeln und Strukturen für internationalen Markt

PRO:

  • Teilnahme vieler Länder am Welthandel
  • Internationaler Handel
  • Reisen
  • Wirtschaftsleistung wird gemehrt
  • Wohlstand wird global verteilt
  • Länder & Regionen können Produkte besser absetzen
  • Weltwirtschaft wächst stetig
  • Möglichkeiten zur Kommunikation mit Menschen auf der ganzen Welt

CONTRA:

  • Ungerechte Verteilung des Wohlstands
  • Überfordert Anpassungsfähigkeit der Menschen
  • Vernachlässigung von Umwelt, Menschenrechten und Demokratie
  • Zu liberale Wirtschaftspolitik
  • Immer größer werdender Spalt zwischen Arm und Reich
  • Ausschluss von Entwicklungsländern bei Entscheidungsfindungen
  • Angleichung aller Kulturen, Amerikanisierung
  • Wohlstandsverlust in Industrieländern -> Massenarbeitslosigkeit

Hier findest du weitere Vor- und Nachteile zur Globalisierung auf Freie-Referate.de

Mehr Infos zur Globalisierung? Hier im Lernheft auf Amazon.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.457 Bewertungen, Durchschnitt: 4,05 von 5)
Loading...
Weitere Themen: