Im Zuge der Globalisierung haben sich eine Vielzahl an Organisationen gebildet, die den internationalen Frieden wahren sollen.
Zunächst aber einmal zur Definition von „Peacekeeping„. Der Erhalt des Friedens (peacekeeping) ist das höchste Ziel der Politik und der Diplomatie der meisten Länder, da die Bewahrung des Weltfriedens das höchste Gut der Menschlichkeit ist. „Peacekeeping Organizations“ sind demnach dafür verantwortlich, Länder bei etwaigen Konflikten zu unterstützen und Bedingungen herzustellen, die einen währenden Frieden bedeuten.
Die wichtigsten internationalen Organisationen für den Frieden:
- UN – The United Nations (Die Vereinten Nationen)
- NATO – The North Atlantic Treaty Organization
- WTO – The World Trade Organization
- UNICEF – United Nations Children’s Fund
- Rote Kreuz – The International Committee of the Red Cross
Im Folgenden werden einige dieser Organisationen näher vorgestellt.
The United Nations (Die Vereinten Nationen)
Die UN wurde 1945 gegründet und hat mittlerweile 193 Mitgliedsstaaten mit Hauptsitz in New York City. Finanziert wird diese Organisation durch freiwillige Spenden und ihre drei Hauptprinzipien sind das Einverständnis der Parteien (consent of parties), die Unparteilichkeit (impartiality) und der Nichtgebrauch von Gewalt außer zur Selbstverteidigung (non-use of force except in self-defense).
Die Hauptziele der UN sind internationaler Frieden, internationale Sicherheit, wirtschaftliche Entwicklung, sozialer Fortschritt, die Einhaltung der Menschenrechte und das Erreichen des Weltfriedens.
Die militärischen Einsatzkräfte der UN erkennt man übrigens an den blauen Helmen; deswegen werden sie auch oft die „blue helmets“ genannt. Die Einsätze der „blue helmets“ werden durch The Department of Peacekeeping Operations geleitet, welches offiziell 1992 gegründet wurde.
The North Atlantic Treaty Organization (kurz: NATO)
Die NATO wurde 1949 als defensives Bündnis zwischen Europa und Nordamerika während des Kalten Kriegs gegründet. Es herrscht das Prinzip der kollektiven Verteidigung, welches Obama einst wie folgt beschrieb:
„The basic premise of NATO was that Europe’s security was the United States security and vice versa. „
28 Mitglieder sind derzeit in der NATO vertreten und ihr Tätigkeitsbereich beläuft sich auf das internationale Krisenmanagement, das Treffen wichtiger Entscheidungen zur internationalen Sicherheit und die Kooperation mit anderen internationalen Organisationen.
The World Trade Organization (kurz: WTO)
Das Motto der WTO, die 1995 gegründet wurde, is „the goal […] to improve the welfare of the peoples of the member countries’.
Also auf Deutsch die Verbesserung des Gemeinwohls in den 153 Mitgliedsländern und die Garantie wichtiger Handelsrechte. Die WTO beschäftigt sich also mit den globalen Regeln des Handels und sichert beispielsweise den unkomplizierten, vorhersehbaren und freien Handel auf der Welt.
Weitere internationale Organisationen sind zum Beispiel die Hilfsorganisation Unicef, die 1946 gegründet wurde, um Kindern in Armut in über 150 Ländern der Welt zu besserer Bildung, Gesundheitspflege und Ernährung zu verhelfen. Diese kooperiert natürlich stark mit vielen anderen Organisationen, vor allem mit der UN.
Auch das Rote Kreuz (The International Committee of the Red Cross), das bereits 1863 gegründet wurde, arbeitet weltweit mit humanitärer Hilfe und bringt Rechte voran, die beispielsweise Kriegsopfer beschützen sollen.