American Dream: Definition, Pro & Contra, Geschichte (amerikanischer Traum)

The American Dream ist ein zentrales Thema der amerikanischen Vergangenheit und Gegenwart. Der amerikanische Traum beinhaltet viele geschichtliche Aspekte. Daher wird am Ende des Artikels eine kurze Erläuterung zu den historischen Hintergründen gegeben.

Definition: Was ist der American Dream?

Zunächst ist der American Dream für jeden Menschen unterschiedlich; die Grundidee dahinter ist jedoch, dass jeder Mensch mit starkem Willen und harter Arbeit alles erreichen kann. Sehr bekannt ist daher auch der Ausdruck „vom Tellerwäscher zum Millionär“, der den Traum von Frieden, Gleichheit und dem Streben nach Glück (dream of freedom, equality and the pursuit of happiness) besonders gut beschreibt. Die Nichterfüllung dieser Bestrebungen wird dagegen als American Nightmare bezeichnet.

Wichtige Begriffe, die um den American Dream entstanden sind, sind folgende:

Begriff Bedeutung
Uncle Sam Amerikanische Regierung
Ellis Island Symbol der Immigration
Manifest Destiny Auftrag von Gott, der die territoriale Ausbreitung rechtfertigt
New Canaan das „gelobte Land“ (promised land, bible)
Frontier Ansiedlung im Westen des Landes
Old Glory Bezeichnung der amerikanischen Flagge (‘stars and stripes‘ -> purity, bravery, justice)

Pro und Contra

Von der amerikanischen Bevölkerung wird der American Dream unterschiedlich gesehen und interpretiert. Er kann beispielsweise zum einen als materialistisch angesehen werden, das heißt man wünscht sich Wohlstand und Erfolg oder aber als demokratisch, indem das Erreichen von gleichen Rechten angestrebt wird. Außerdem wird der American Dream oft als existentialistisch beschrieben, da er nur attraktiv ist, solange er unerfüllt bleibt. Historisch wird er so interpretiert, dass man seine eigene Identität finden und kennen muss und traditionell ist persönlicher Erfolg das Hauptziel. Als letzte Sichtweise gibt es noch die der ethnischen Minderheiten, die den American Dream als rassisch ansehen.

Der American Dream wird auch immer wieder kritisiert, da viele Amerikaner „ihren Traum“ verloren haben durch beispielsweise Unerreichbarkeit, soziale und ökonomische Unterschiede (social/economic gap) und die Ausgrenzung von Minderheiten.

Besonders wichtig ist im Zusammenhang mit dem American Dream die Unterscheidung zwischen zwei Begriffen, welche die amerikanische Bevölkerung in den USA beschreiben.

The Salad Bowl: Einwanderer bringen ihre Kulturen nach Amerika, behalten sie und machen Amerika zu dem was es heute ist, ein bunter Mix aus vielen unterschiedlichen Kulturen.
The Melting Pot: Ursprüngliche Kulturen verlieren ihre Identität und alle Menschen der amerikanischen Bevölkerung sind zu einer neuen Rasse verschmolzen (melted into one new race).

Geschichte des American Dream

  • Widerstand der Kolonisten gegen das bestehende Steuerrecht (Boston Tea Party 1773)
    -> daraufhin verbietet das Parlament den Handel mit den Kolonien komplett
  • erste Revolutionskämpfe in Lexington & Concord (1775)
  • Entwurf der Unabhängigkeitserklärung von Jefferson, Franklin, Sherman und Livingston
  • 4. Juli 1776: Unabhängigkeitserklärung wird akzeptiert (American Dream basiert auch auf der darin zu findenden Formulierung ‘all men are created equal‘)
  • 1781 kapituliert die Britische Armee (nach der großen Schlacht von Yorktown)
  • 1820: Grenze zwischen dem Süden (slave states) und dem Norden (free states)
  • 1850: neue Grenzen werden festgelegt (Konflikte zwischen den jeweiligen Gebieten eskalieren immer mehr)
  • nationale Gesetzgeber verbieten die Sklaverei nicht, um Harmonie zu wahren
  • 1861: Abraham Lincoln wird Präsident -> 12. April 1861 bricht der Bürgerkrieg aus
  • 1863: Lincoln unterschreibt die Emancipation Proclamation (Sklaven werden befreit)
  • 1865: Krieg endet mit einem Sieg für die nördlichen Staaten -> Verbot der Sklaverei
  • 1870: alle Amerikanischen Einwohner erhalten das Recht zu wählen; dennoch herrscht Rassentrennung (segregation of blacks and whites)
  • 1964: Civil Rights Act -> Ende der Rassentrennung
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (75 Bewertungen, Durchschnitt: 4,39 von 5)
Loading...
Besser in Englisch werden? Ich verrate Dir meine Tipps kostenlos per E-Mail:
ExperteJa, ich möchte echte Tipps von Sebastian (Gründer von Freie-Referate.de und im Dozenten-Team für Englisch mit über 10 Jahren Erfahrung). Die Tipps sind jederzeit abbestellbar und es wird maximal ein Tipp pro Tag per E-Mail verschickt.

Die Einwilligung umfasst unsere Hinweise zum Widerruf, Versanddienstleister und Statistik entsprechend unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Themen:
Teste dein Wissen:
Englisch Quiz 1 Englisch Quiz 2