Funktionen einer Metropolregion

Metropolregionen übernehmen wichtige Funktionen für die nationale und internationale Entwicklung. Vor allem in den Bereichen der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, der weltwirtschaftlichen Integration und des kulturellen Transfers übernehmen sie wichtige Aufgaben.

Die genaue Zuteilung und Analyse von Metropolfunktionen für jede Metropolregion erweist sich aber auch hier sehr schwierig. Die amtliche Statistik führt nur unzureichende Daten, die die Funktionen der Metropolregionen aussagekräftig beschreiben würden (Adam et al. 2002, S. 514). Trotz allem gibt es auch bei den Metropolfunktionen, ähnlich wie bei der Größen- und Flächenbestimmung einige Konzepte, die sich im allgemeinen Grundverständnis durchgesetzt haben.

Prof. Dr. Hans H. Blotevogel hat einen Ansatz entwickelt, der zwischen drei Funktionen unterscheidet. Diese ermöglichen eine differenzierte Analyse, sowie Funktionsbeschreibung von Metropolregionen (vgl. Adam et al. 2002, S. 516). Einen weiteren neues Aspekt weist die Symbolfunktion nach Knieling/ Petrin 2007 auf, die die Wirkung von Metropolregionen beschreibt.

Funktionen einer Metropolregion:

Entscheidungs- und Kontrollfunktion einer Metropolregion

Bei der Entscheidungs- und Kontrollfunktion stehen die Anzahl und Bedeutung von Hauptsitzen nationaler und internationaler Unternehmen im Mittelpunkt. Neben dem produzierenden Sektor, der in Metropolregionen oft seinen Hauptsitz hat, sind hauptsächlich die hochspezialisierten Dienstleister, wie das Finanzwesen mit Banken, Börsen und Versicherungen, als auch Logistikunternehmen vertreten. Ebenso können staatliche Regierungssitze, Parlamente, oberste Behörden und Gerichte, sowie wichtige internationale Organisationen, Anzeichen für die Entscheidungs- und Kontrollfunktion sein. Diese Metropolfunktion wird auch als „headquarter-Funktion“ oder „Steuerungsfunktion“ bezeichnet (vgl. Blotevogel 2005, S. 644f.).

Innovations- und Wettbewerbsfunktion einer Metropolregion

Den Kern dieser Metropolfunktion beschreibt Blotevogel als „Generierung und Verbreitung von Wissen, Einstellungen, Werten und Produkten“ (Blotevogel 2002, S. 346). Die Umsetzung von guten Ideen und Innovationen ist deshalb so wichtig und entscheidend, da sie eine Garantie bietet, sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Dabei werden zwei Gruppen unterschieden:

Einerseits sind wirtschaftlich-technische Innovationen von Bedeutung. Angesprochen werden hierbei Mitarbeiter, Professoren und Studenten von z. B. Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Universitäten und wissensintensiven Dienstleistern. Andererseits sind soziale und kulturelle Innovationen ebenfalls von großen Belangen. Merkmale hierfür sind z.B. kulturelle Einrichtungen wie Theater und Museen, aber auch öffentliche Plätze, sowie Sport- und Gaststätten (vgl. Blotevogel 2005, S. 644f.).

Gateway-Funktion einer Metropolregion

Metropolen bilden durch ihre sehr gut ausgebaute Infrastruktur wichtige Verkehrsknotenpunkte, wodurch der Zugang zu Menschen, Wissen und Märkten gewährleistet werden kann. Diesen Zugang beschreibt die Gateway-Funktion voraus. Eine optimale Verkehrsinfrastruktur im Luftverkehr, bei Hochgeschwindigkeitszügen und Autobahnverbindungen bieten eine schnelle Erreichbarkeit zu anderen Ballungsräumen und Zielen außerhalb Europas (vgl. BBR 2008). In unserer heutigen Informations- und Wissensgesellschaft kann der Zugang zu Wissen durch das Vorhandensein von verschiedenen Medien (z.B. Fernsehen, Hörfunk und Printmedien), aber auch durch Fachmessen und Kongresse, sowie ausgiebigen Bibliotheksbeständen garantiert werden. Hauptsächlich Messen und Ausstellungen besitzen eine hohe Anziehungskraft und ermöglichen es, neue Märkte zu schließen (Blotevogel 2005, S. 644f.).

Symbolfunktion einer Metropolregion

Von allen Metropolregionen dieser Welt geht immer auch eine symbolische Wirkung aus, die davon abhängt, wie groß ihr Bekanntheitsgrad ist. Marken- und Statussymbole, Trends und Moden werden in Metropolregionen gesetzt und neu erfunden. Im sozialen Bereich können sie darüber hinaus neue Werte und Vorbilder entwickeln. Zudem entwickelt eine Metropolregion im Laufe der Zeit eine eigene Identität, die sich durch räumliche oder architektonische Symbole, sowie repräsentative Bauwerke oder Parkanlagen auszeichnen. Diese Identität zieht erzeugt eine Ausstrahlung, die weltweit Menschen anzieht, die wiederum für eine Stärkungen der Eigenschaften sorgen, die eine gewisse Metropolregion kennzeichnet (vgl. Adam et al. 2003, S. 122).

Ein Beispiel ist die Metropolregion Rhein-Ruhr.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (17 Bewertungen, Durchschnitt: 4,29 von 5)
Loading...
Weitere Themen: