Merkmale des Futurismus: Epoche der Kunstgeschichte

Der Futurismus entstand 1909 in Italien und es handelte sich dabei um eine avantgardistische Kunstbewegung. Geprägt wurde der Futurismus wesentlich durch seinen Gründer Filippo Tommaso Marinetti und dessen erstes futuristisches Manifest. Diese Stilrichtung war in Malerei, Plastik, Musik, Literatur und Theater vertreten, daher erhob die Bewegung den Anspruch, eine neue Kultur zu begründen. Der Futurismus war jedoch vornehmlich in Italien verbreitet, in anderen Ländern waren nur kleinere Bewegungen zu finden.

Begriffserklärung:

Der Begriff stammt vom lateinischen futurum, das „Zukunft“ bedeutet.

Zeitliche Einordung:

  • 1909 – 1944 (Tod von Filippo Tommaso Marinetti)

Merkmale des Futurismus:

  • Es wurden helle und bunte Farben verwendet
  • Der Eindruck von schnellen Bewegungen wurde erzeugt
  • Gegenstände wurden oft nur bruchstückhaft dargestellt. Dadurch entstand der Eindruck von Eile
  • Formen wurden sich gegenseitig durchdringend gemalt
  • Gegenstände mit geometrischer Betonung erschienen wie ein Röntgenbild. Der Bildaufbau wurde durch Linien und Linienüberschneidungen verdichtet
  • Der Simultankontrast wurde oft verwendet, d.h. Ton in Ton (z.B. rot in dunkelrot). Die Überflutung von Farben vermittelte den Eindruck von Bewegung
  • Umrisse wurden wiederholt
  • Zeit, Form, Ton, Farbe und Ort wurden in einem Bild veranschaulicht
  • Häufig gewählte Motive: Bewegungsabläufe, Sport, Kosmisches, technische Konstruktionen, Landschaften mit technischen Geräten

Bedeutende Künstler des Futurismus:

  • Giacommo Balla
  • Gerardo Dottori
  • Santa Rita Pintor
  • Leo Gestel
  • Umberto Boccioni
  • Paolo Buzzi
  • Alexandra Exter
  • Ottone Rosai

Erbe des Futurismus:

Vor allem in Italien hatte der Futurismus große Auswirkungen auf die Kunst. Italienische Künstler litten jahrhundertelang unter der kulturellen Dominanz der Renaissance. Nun erlangten sie ihr kreatives Selbstbewusstsein wieder. Da in Italien die Einflüsse des Futurismus bis nach dem Ende des 2. Welkriegs sprübar waren, hatten italienische Künstler auch einen deutlichen Vorsprung beim Anschluss an die internationale Moderne.

International gesehen hatte der Futurismus einen großen Einfluss auf nachfolgende Bewegungen wie Dadaismus, Expressionismus, Surrealismus und Konstruktivismus. Heute ziert eine Abbildung einer Skulptur von Umberto Boccioni die Rückseite der italienischen 20 Cent Münze.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (228 Bewertungen, Durchschnitt: 4,97 von 5)
Loading...
Weitere Themen: