„Iphigenie auf Tauris“ ist ein Bühnenstück von Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie ist Priesterin im Tempel der Göttin Diane auf Tauris und von Heimweh geplagt, da sie die Heimat gezwungen war zu verlassen. Dann erscheint Arkas, Bote von König Thoas, und kündet von dessen baldigen Eintreffen. Als Thoas auf Tauris ist, bittet er Iphigenie, seine Frau zu werden, doch diese denkt einzig und allein daran, sich dem Willen der Göttin Diane zu beugen und ihr zu dienen, weil Iphigenie glaubt, dass sie nur dank Diane noch lebt. Früher ließ Thoas jeden fremden Neuankömmling umbringen, für Iphigenie hatte er dieses Gesetz abgeschafft. Weil aber nun wieder zwei Fremde angekommen sind – Orest und Pylades – erwägt Thaos, das alte Gesetz wiederzubeleben.
Iphignie auf Tauris
Im Gespräch mit Pylades weckt dieser bei Iphigenie das Heimweh von neuem, doch sie ist erschüttert, als sie hört, dass Troja gefallen und ihr Vater Agamemnon umgekommen ist. Orest und Pylades geben vor, Brüder zu sein, in Wahrheit jedoch ist Orest ihr Bruder und Pylades ein guter Freund Orests. Doch als Orest Iphigenie von der Ermordung ihrer Mutter Klytemnestra berichtet (die er als Racheakt selbst begangen hat, da die Mutter den Vater Agamemnon getötet hatte) und ihre Trauer sieht, gibt er die wahren Familienverhältnisse schließlich zu. Doch Pylades meint, sich durch Hintergehung vor dem Opferaltar bewahren zu können. Nun offenbart sich auch Iphigenie ihrem Bruder Orest, der daraufhin voller Verzweiflung in Ohnmacht fällt und eine Vision von der Unterwelt, dem sagenhaften Hades, durchlebt. Als er wieder erwacht, bemerkt er dies nicht und wähnt sich noch immer im Hades. Gemeinsam mit Pylades fleht Iphigenie die Göttin Diane an, den Bruder von diesem Fluch zu erlösen, und Orest kommt schließlich zur Besinnung. Da Pylades noch immer keine Möglichkeit sieht, der Opferung zu entkommen, drängt er die beiden Geschwister zur heimlichen Flucht, doch Iphigenie möchte nicht fliehen – sie sieht das als einen hinterlistigen Betrug an König Thoas.
Auch als der Bote Arkas erscheint und die Order des Königs überbringt, wonach dieser alsbald die Opferzeremonie beginnen will, kann sich Iphigenie noch immer nicht entscheiden zu fliehen, da sie die Rache der Götter fürchtet, was sie im „Lied der Parzen“ besingt. Jedoch erfindet sie eine weitere Strophe des Liedes, in der sie zu bedenken gibt, dass es auch Zweifel an dessen Aussage gibt. So gelangt sie letzten Endes zu der Entscheidung, sich aus freien Stücken und voller Vertrauen noch einmal an den König zu wenden, um diesem die vollständige Wahrheit zu erzählen. König Thaos ist äußerst erzürnt, als er die wahre Geschichte von Iphigenie hört, doch da er schnell erkennt, dass Iphigenies Handeln und ihr Leid auf seinen Entscheidungen beruhen, richtet sich seine bittere Wut gegen sich selbst. Als Iphigenie ihm zudem erzählt, dass es sich bei Orest um ihren Bruder handle, kommt er jedoch zur Besinnung, allerdings bekommt Thoas es nun mit der Angst zu tun. Er fürchtet nämlich, dass Orests dunkle Seite – die Ermordung der eigenen Mutter – wieder zum Vorschein kommt und hat und Sorge, dass Orest seine kriminelle Energie nun gegen Thoas selbst richten könnte.
Orest jedoch will nun gewaltsam fliehen, doch gelingt es Iphigenie, ihn von diesem Vorhaben abzubringen, was auch Thoas wieder zur Ruhe bringt. Darauf angesprochen, dass er eigentlich niemanden mehr opfern wolle, lenkt Thoas schließlich ein, und so lässt er Iphigenie, Orest und Pylades frei – sie dürfen in die griechische Heimat zurückkehren. So erfüll sich das Orakel des Apoll, das Orest vor dessen Aufbruch nach Tauris aufforderte, die Schwester zu befreien; Orest jedoch glaubte die eigene Schwester tot und hielt Apolls Auftrag für den Befehl, eine Dianenstatute aus dem taurischen Tempel zu entwenden, da Diane die Zwillingsschwester von Apoll ist.