Merkmale der Gegenwartsliteratur
- es können alle Texte, Artikel und Bücher gemeint sein, die in Verlagen, Lesungen, Websites, Zeitungen, Zeitschriften und Theaterstücken publiziert werden
- zeitliche Abgrenzung der dt. Gegenwartsliteratur ist in Lit.-Wissenschaft und Feuilleton heterogen:
- einerseits ist die deutschsprachige Lit. nach 1945 damit gemeint
- seit einiger Zeit gibt es Strömungen, die mit dem Begriff die Zeit nach dem Fall der Mauer bzw. nach der Wiedervereinigung meinen
- auch der Bereich des literarischen Wirkens in den genannten Zeiträumen ist nicht einheitlich
- Gegenwartsliteratur beschreibt zwar den Umstand, in dem sich die liter. Landschaft zum jeweils aktuellen Zeitpunkt befindet
- Gegenwartsliteratur muss dabei jedoch keinen Bezug zu aktuellen Themen haben (weder soziologisch noch politisch)
- auch fiktive Geschichten müssen nicht im Jetzt spielen
Definition
Gebräuchlich sowohl in Bezug auf die Lit.-Wissenschaft als auch die Lit.-Kritik, umschließt damit die Herstellung, Veröffentlichung, Kritik und Rezeption von Lit. Zum jeweils aktuellen Zeitpunkt. Meist eine Betrachtung der zur jeweiligen Zeit lebenden Autoren. Die zeitliche Definition ist entsprechend dem Begriff dabei uneinheitlich.
Beispiele für Gegenwartsliteratur der deutschen Sprache
(in chronologischer Reihenfolge)
- Autoren und Schriftsteller der Gruppe 47 (Günter Grass, Martin Walser, Alfred Andersch, Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll, Gisela Elsner, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke, Walter Jens, Uwe Johnson, Barbara König, Hermann Lenz, Siegfried Lenz, Peter Rühmkorf, Johannes Mario Simmel, Ror Wolf u.v.m.)
- Autoren und Schriftsteller der 78er (Matthias Politycki)
- Autoren und Schriftsteller der Popliteratur (Christian Kracht, Benjamin von Stuckrad-Barre, Alexa Hennig von Lange)
- Fräuleinwunder-Autorinnen (Julia Franck, Judith Hermann, Mariana Leky, Alexa Hennig von Lange, Zoë Jenny, Juli Zeh, Ricarda Junge, Karen Duve)
- Autoren der Wendeliteratur (Thomas Brussig, Jana Hensel, Sven Regener, Ingo Schulze, Uwe Tellkamp, Uwe Timm u.v.m.)
Weitere Strömungen der deutschen Gegenwartsliteratur
- Deutsch-türkische Literatur (Feridon Zaimoglu, Osman Engin)
- Multikulturelle Literatur (Wladimir Kaminer, Rafik Schami)
- Science Fiction (Frank Schätzing)
- Lyrik (Durs Grünbein, Thomas Kling, Marcel Beyer, Uwe Kolbe)
- Dramaturgie (Albert Ostermaier, Moritz Rinke, Roland Schimmelpfennig)
- Roman (Daniel Kehlmann, Thomas Brussig, Ingo Schulze, Juli Zeh, Bernhard Schlink u.v.m.)