Gotthold Ephraim Lessings „Minna von Barnhelm“ ist ein im Jahr 1767 vollendetes Lustspiel in fünf Aufzügen. Heute wird es als eine der bedeutendsten Komödien in der deutschen Literaturgeschichte gesehen. Am Ende des Siebenjährigen Kriegs steht der Major von Tellheim vor drei Problemen. Zum einen wurde er aus der Armee entlassen, zum zweiten ist er völlig mittellos, und zum dritten wurde er auch noch verleumdet, was ihn an der Ehre packt. Zu allem Überfluss erhält er in dem Gasthof, in dem er logiert, vom materiell orientierten Gastwirt auch noch ein kärgliches Zimmer, viel erbärmlicher als jenes, das er bis dahin bewohnt hatte. Da der Major jedoch ein Ehrenmann ist, ist ihm daran gelegen, seine Schulden zu bezahlen, weswegen er den ihm ergebenen Diener beauftragt, einen wertvollen Verlobungsring, den er trägt, zu Geld zu machen.
Lessing – Minna von Barnhelm
Die Liebe zwischen Minna und dem Major war entflammt, als Tellheim seinerzeit den Städten in Minnas Heimat die Kontributionszahlung ausgelegt hatte, was von der preußischen Regierung jedoch stark angezweifelt wird. Das ist es auch, was die Ehre des Majors so kränkt. Im Dialog zwischen Minna und Tellheim versucht die adlige Frau, Tellheims Argumente für die Lösung der Verlobung mit scharfem Geist in der Luft zu zerpflücken, doch der Major bleibt stur und Minna verzweifelt. Schließlich willigt sie ein und gibt ihm den Verlobungsring zurück.
Allein: Es ist nicht ihr Ring, sondern der des Majors, sie war ja in beiderlei Besitz, doch der Major bemerkt dies nicht. Er geht davon aus, dass er Minna Ring erhalten hat. Als es zu einem kurzen Gespräch zwischen dem Major und Minnas Kammerdienerin kommt, erfährt Tellheim von ihr, dass die Frauen sich auf der Flucht befinden, da Minna vom Vater enterbt worden sei. Tellheim erkennt, dass ihrer beider Seelen voller Unglück sind und denkt daraufhin um: Er und Minna sind in der gleichen Lage, nun könnten sie ja heiraten. Sofort leiht er sich eine stattliche Summe, um Minna ein großzügiges Leben bieten zu können, da sie ja enterbt wurde. Doch Minna nimmt den Ring von Tellheim nicht wieder entgegen. Kurz darauf trifft, in verzwickter Lage, ein königliches Schreiben ein, gerichtet an den Major.
Tellheim liest, dass er alle Gelder, die er im Krieg vorgestreckt hatte, nun doch und in vollem Umfang von der preußischen Regierung erstattet bekommen soll, und wenn er dies wolle, so könne er auch sein Amt als Offizier in der preußischen Armee wieder bekommen. Tellheim sieht seine Ehre wieder hergestellt und eilt mit den guten Nachrichten zu Minna. Doch Minna ist verzweifelt, da sie Tellheim gleich zweimal belogen hat: einerseits hatte sie ihm wissentlich den falschen Ring zurückgegeben, andererseits ist die Geschichte von der angeblichen Enterbung von ihr frei erfunden worden. Es fehlt nicht viel, und die Bindung geht endgültig in die Brüche, doch da taucht Minnas Onkel auf und die verfahrene Situation wird endgültig aufgeklärt. Die geplante Heirat kann stattfinden, und mehr noch, auch wenn es nur eine Andeutung bleibt: Es kommt zu einer Doppelhochzeit, auch die Zofe und der Diener wollen heiraten.