Merkmale einer Reportage
- Darstellung von Fakten, die ergänzt wird durch Eindrücke, die persönlich gewonnen wurden (zumeist vor Ort)
- Fakten werden erzählerisch dargestellt, nicht kommentiert oder gewertet; durch Erzählung im Präsens befindet sich der Rezipient mitten im Geschehen
- Rezipient kann sich in der geschilderten Situation hineinversetzen
- Rezipient kann sich durch die Form der Darstellung meist auch eine eigene Meinung zum Geschilderten bilden
- Ergänzung der Reportage durch Kommentare bzw. Einschub von Interviews ist zulässig, im Printjournalismus häufig: Fotoreportage
- Bericht mit Hintergrundinformationen
- im TV auch als Dokumentation oder Feature bezeichnet
- Abgrenzung zur Nachricht: Reportage eher mit Nähe zu Personen
Beispiel einer Reportage
- Nachrichtenstil: „Bewaffneter Konflikt in Nahost ist ausgebrochen.“
- die Reportage ist vor Ort recherchiert, Augenzeugenberichte fließen mit ein, oft Interviews mit Betroffenen oder Familien, die zu Schaden gekommen sind; dabei detaillierte Beschreibung dessen, was passiert ist und wie es etwa nach einem Bombenangriff aussieht (zerstörte Häuser, Chaos, Demonstrationen auf der Straße etc.)
- die Reportage erzeugt Bilder im Kopf des Rezipienten, der durch das Gelesene, Gehörte oder Gesehene in die Lage versetzt wird, ein persönliches Gutachten der Situation zu entwickeln
- Verwendung von Adjektiven und Adverbien, um der geschilderten Situation mehr Tiefe zu verleihen und die entstandene Situation detailgetreu zu erläutern
Definition
Von lat. „reportare“ (melden/berichten); verschiedene journalistische Formen der Darstellung, zumeist für das Genre des Printjournalismus gebraucht. In TV und Hörfunk meist als Dokumentation oder Feature bezeichnet. Bericht mit Hintergrundinformationen, im Vergleich zur Nachricht nicht distanziert gehalten, sondern mit relativer Nähe zu den betrachteten Personen.
Sonderformen
- Sozialreportage (Aufdeckung beruflicher bzw. gesellschaftlicher Missstände, aktuelles Beispiel sind die Sozialreportagen von Günter Wallraff)
- Feldforschungsstudie, Milieustudie
- Reportagen unter besonderen oder gefährlichen Umständen (verdeckte Reporter, die etwa in der rechtsextremen Szene Informationen sammeln)
- Gerichtsreportage (meist in Printmedien vorzufinden, etwa in den Magazinen „Der Spiegel“ von Gisela Friedrichsen oder in „Die Zeit“ von Sabine Rückert)