Charakterisierung einer Person: Merkmale + Definition + Geschichte

Merkmale einer Person bei einer Charakterisierung

  • soz. Situation wie Stellung in der Gesellschaft, Beruf, soziale Beziehungen
  • Erscheinung wie Alter, Äußeres, Kleidungsstil
  • Verhaltensweisen wie Gewohnheiten, Sprache, Handlungsweise, Eigenarten etc.
  • Verhalten auf psychischer Ebene wie Denkweise, Gefühle, Einstellungen zu bestimmten Themen, Interessen etc.
  • Wie lässt sich die Person in ihrem Handeln von der Stellung in der Gesellschaft beeinflussen/leiten? Wie nehmen Mitmenschen dieses Verhalten wahr, welche Auswirkungen hat es?
  • Soziale Beziehungen auf emotionaler Ebene: wie ist der Umgang der Person mit anderen?

-> Gesamtbild der Merkmalsbeschreibung ergibt die Charakteristik einer Person

Definition

Vom griechischen „charakter“ (eingeprägtes Schriftzeichen); Schilderung eines realen oder fiktiven Menschen. Falls Person fiktional, spricht man von literarischer bzw. fiktiver Figur.

Historisches Zustandekommen

  • vor dem Einsetzen der Aufklärung: so gut wie keine Charakterisierung in der europäischen Literatur
  • Figuren wurden bis dahin literarisch meist als Ideale formuliert
  • mit Aufkommen der Aufklärung in Europa setzte die Charakterschilderung von Figuren in der Literatur ein
  • Zweck: Darstellung einer Evolution des Charakters einer Figur bzw. Möglichkeit, den Charakter abzurunden
  • herausragendes Element der Charakterisierung: literarische Anspielungen auf Merkmale einer Person ohne direkte Nennung dieser Merkmale; dadurch versteckte Hinweise auf Vorgeschichte, Absicht, Eigenschaft oder Wesensart der beschriebenen Person
  • Merkmale sind dabei äußere Umstände, gesellschaftl. Stellung und Wirkung, Emotionen, psychische Verhaltensweise

Wie kann die Charakterisierung bewertet werden?

  • als falsch oder richtig (insb. bei realen Personen)
  • als negativ oder positiv
  • als vielschichtig oder einseitig
  • als direkt oder indirekt
  • als unvollständig oder als komplett

-> Die Charakterisierung muss in der Literatur auf jeden Fall immer objektiv sein!

Weiterführende Informationen:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (12 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...
Weitere Themen: