Die Epoche des Barocks wird über die zeitliche Komponente (1600-1720) zugeordnet. Alle literarischen Werke dieser Epoche werden als Barockliteratur bezeichnet (in ganz Europa). Zeitalter der antithetischen Merkmale (Gegensätzlichkeit), insbesondere bei der Gegenüberstellung der Paare Diesseits/Jenseits (irdisches/himmlisches Leben), Schein/Sein, Spiel/Ernst, Erotik/Askese (bzw. Wollust/Tugend).
Merkmale des Barocks in der Literatur
- Merkmale der Lyrik im Barock: Alexandriner mit sechshebiger Jambus, Zäsuren
- häufige Nutzung der Stilmittel Anaphern, Metaphern, Antithetik, Hyperbolik, Emblemen, Allegoresen sowie Allegorien und Repetitio, um dadurch Ästhetik und Wohlklang im Gedicht zu erzielen
- Paul Gerhardt (Geh aus, mein Herz, und suche Freud) neben Gryphius bedeutendster Vertreter
- drei Leitmotive, die die Einstellung des Menschen zum Leben zu beschreiben suchen
- Epoche vom Dreißigjährigen Krieg geprägt, darum nehmen alle drei Motive Bezug auf die Furcht der Menschen vor dem Tod
- „memento mori“ – Deutsch: „Bedenke, dass du stirbst“. Immer wieder kehrende Qual des Todesbewusstseins, Erinnerung an den nahenden oder schon nahen Tod. Bsp.: Andreas Gryphius, Thränen deß Vaterlandes Anno 1636
- „carpe diem“ – Deutsch: „Nutze den Tag“. Aufrufe, bewusst zu leben, Gedanken an das eigene Vergehen sollen nicht zu schwer genommen werden. Bsp.: Martin Opitz, Ich empfinde fast ein Grawen
- „vanitas“ – Deutsch: „Eitelkeit“, aber auch „Vergänglichkeit der Welt“. Ähnlich dem „memento mori“, jedoch mit Gewichtung auf die Bedeutungslosigkeit des Menschen; auch im Hinblick auf die christliche Lehre, an die man zu der Zeit stark glaubte und die nach den Mühen auf Erden das Paradies verspricht. Bsp.: Gryphius, Es ist alles eitel; Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Die Welt
Wichtige Vertreter des Barocks
- Gryphius
- Opitz
- Casper von Lohenstein
- Grimmelshausen (Lyrik: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch)
- Caspar Ziegler
- Paul Fleming
- Angelus Silesius
Barockpredigt
- Prediger sprechen in Bildern aus der Bibel und aus antiken Werken; auch Märchen und Fabeln bewegen sich auf dieser Ebene
- Erörterung theologischer Fragestellungen und Bibelexegese
- wichtigste Prediger des Barock: Abraham a Sancta Clara (katholisch), Georg Scherer (katholisch, Gegenreformer)