Im Folgenden werden wir die Dichte etwas näher betrachten und uns klarmachen, was Dichte eigentlich bedeutet und was man damit so alles anstellen kann.
Nun formal ausgedrückt: Die Dicht gibt an, welche Masse jeder Kubikzentimeter (
) Volumen eines Stoffes hat. Der griechische Buchstabe
gesprochen „rho“ steht in der Physik für die Dichte. Die Dichte kann berechnet werden mit der Gleichung
mit der zugehörigen Einheit 
Des weiteren lässt sich sagen das jeder Stoff bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck eine bestimmte Dichte hat. Das heißt, mit Veränderung der Temperatur verändert sich bei den meisten Stoffen das Volumen und damit auch ihre Dichte.
Die Dichte von Flüssigkeiten kann man z.B. mit einem Aräometer bestimmen. In der Chemie wird die Dichte von Gasen in Gramm je Liter angegeben. Nun wollen wir uns aber an die Aufgaben wagen, um eine gewisse Routine im Umgang mit der Dichte zu bekommen.
Fragen für den Einstieg:
a) Ist die Dichte eine ortsabhängige oder eine ortsunabhängige Größe?
Antwort: Da die Größen 

b) Löse die Gleichung 

Antwort: Wir multiplizieren mit 

und erhalten als Lösung 
c) Löse die Gleichung 

Antwort: Wir multiplizieren mit 
d) Multipliziere beide Seiten der Gleichung 



Antwort: Als erstes wird mit 
Nun wird mit 
Das Produkt 

besteht.
Also lässt sich abschließend schreiben:
Beispiel 1:


Als erstes sollte man sich die Angaben strukturiert rausschreiben.
Eingesetzt in 
Demnach ist
Antwort: Die Dichte von Benzin beträgt 
Beispiel 2:
Schmieröl der Masse 

der verwendeten Schmierölsorte.
Als erstes schreiben wir uns die bekannten Daten raus.
Nun setzen wir die Werte in 

Antwort: Die Dichte der Schmierölsorte beträgt
Beispiel 3:
Es soll die Dichte einer Marmorsorte bestimmt werden. Dazu wird ein Marmorquader mit den Kantenlängen 



Berechne die Dichte der Marmorsorte.
Wir schreiben uns zuerst die Angaben aus dem Text heraus.
Die Kantenlängen: 

Wir wissen das ein Volumen durch die Länge, Breite und Höhe beschrieben wird. Demnach erhalten wir für 
Nun setzen wir in die Gleichung ein,
Nun werden die Werte eingesetzt:
Wir erhalten demnach
Antwort: Die Dichte der Marmorsorte beträgt 
Beispiel 4:
Das Edelmetall Platin hat die Dichte 

Berechne die Masse des Platinwürfels.
Wir schreiben uns zuerst die Angaben heraus.
Da nach der Masse 



Da es sich um einen Würfel mit der Kantenlänge 
Nun wird eingesetzt: 
Wir erhalten demnach eine Masse von
Antwort: Die Masse des Platinwürfels beträgt
Beispiel 5:
Berechne das Volumen einer Bleikugel mit der Masse 

Wir notieren uns zuerst die Angaben.
Da nach dem Volumen gefragt ist, müssen wir 

Nun wird eingesetzt,
Wir erhalten ein Volumen von
Antwort: Die Bleikugel hat ein Volumen von
Anmerkung: Die einfach gehaltenen Erklärungen und Aufgaben dienen für einen raschen Zugang und Verständnis des Themas. Probiert euch zuerst selbst an den Beispielen, bevor ihr euch die Lösung anschaut. Viel Spaß mit der Erklärung. ;)














(217 Bewertungen, Durchschnitt: 3,77 von 5)