Dixieland Jazz: Definition, Merkmale, Besetzung, Technik

Begriffsherleitung

  • Vom Namen des Landvermessers Dixon
  • Herleitung von den 10 Dollar-Scheinen Luisianas, auf denen neben dem engl. Wort „ten“ das franz. „dix“ stand

Definition und Entstehung

  • Dixieland (-Jazz) ist New-Orleans-Jazz, der von Weißen gespielt wird/die weiße Variante, bzw. Nachahmung des New-Orleans-Jazz, im Amerikanischen ist es die Bezeichnung für die Südstaaten der USA
  • Entstehung am Ende des 19. Jahrhunderts, wobei der Dixieland seine Hauptphase von 1917 bis 1927 hatte
  • Jack Laine = Vorläufer der weißen Dixielandbands
  • Berühmteste Dixielandband ist die „Original Dixieland Jass Band“ (1917), weitere berühmte Bands/Interpreten: ODJB, Joseph „King“ Oliver, New Orleans Rhythm Kings

Musikalische Merkmale des Dixieland Jazz

  • Rauher, ungezügelter Stil = Hot-Intonation
  • Rhythmus
  • Improvisation
  • Individuelle musikalische Themenauslegung/einzelne Instrumente werden individuell zur Betonung der Themen eingesetzt = Akzentuierung
  • Artikulation der Stilmittel = Tonbildung durch Instrumentierung, evt. Unterstützung durch Gesang (d.h. die Stimme zählt als Instrument)
  • Phrasierung = Abgrenzung der Improvisation vom musikalischen Grundthema
  • Sound = Gesamtklangbild, dirty notes = unsauber gespielte Töne
  • Einsatz von Blasinstrumenten
  • Besetzung: 1 bis 2 Jazz-Trompeten oder Kornett, Posaune, Klarinette, Banjo oder Gitarre, Klavier, Bass oder Tuba, Schlagzeug
  • Rhythmische Grundmuster: two beat, four beat (genaue Erklärung siehe Vortrag)
  • Rhythmusgruppe: zuständig für das Tempohalten und zur Unterstützung der Melodiegruppe (Instrumente erfüllen versch. Aufgaben; Frage-Antwort-System)

Besetzung beim Dixieland Jazz

Typische Instrumente mit ihren Funktionen beim Dixieland Jazz.

  • Trompete – Leadstimme (Melodiestimme)
  • Posaune – harmonisch akzentuierende Fundamentstimme
  • Klarinette – harmonische Umspielung des lead
  • Klavier – akkordisch-rhythmische Unterlegung
  • Banjo – akkordisch-rhythmische Unterlegung
  • Kontrabaß/Tuba – Grundton-Betonung auf 1 und 3
  • Schlagzeug – rhythmische Grundlage, Two Beat

Charakteristische Spieltechniken für Dixieland Jazz

  • undeutliches Spielen der Bläser (siehe dirty notes)
  • growl
  • Glissando
  • Flatterzunge
  • off-pitchness (siehe Hot-Intonation)
  • Tailgatespiel der Zugposaune
  • Slapping des Kontrabasses
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 Bewertungen, Durchschnitt: 3,71 von 5)
Loading...
Weitere Themen: