Bessere Texte in Französisch schreiben: Fehler vermeiden

Sei es beim Schreiben von Texten, Analysen, Artikeln oder Briefen, Fehler passieren schnell und leider auch recht häufig. Daher ist es unbedingt notwendig, seine Texte mindestens ein weiteres Mal durchzulesen und auf bestimmte Punkte genauesten zu achten. Dieser Artikel soll helfen, gängige Fehler durch gezielte Überprüfung zu vermeiden. Somit kannst du bessere Texte in Französisch schreiben!

1. Sind die verschiedenen Zeiten richtig gebildet (être und avoir)?

  • parler -> j’ai parlé, nous parlerons, etc.
  • venir -> je suis venu/e, nous viendrons, etc.

2. Habe ich zwischen Imparfait und Passé composé richtig unterschieden?

  • D’habitude il jouait au foot avec ses amis.
  • Tout à coup son téléphone a sonné.

3. Habe ich an die Besonderheiten der unregelmäßigen Verben bzw. Reflexivverben gedacht?

  • venir -> je viens, tu viens, il/elle vient, nous venons, vous venez, ils/elles viennent
  • se battre -> ils se sont battus

4. Habe ich die Si-Sätze richtig angewendet und gebildet?

  • Si j’ai assez d‘argent, j’achèterai une voiture.
  • Si j’avais assez d‘argent, j’achèterais une voiture.
  • Si j’avais eu assez d‘argent, j’aurais acheté une voiture.

5. Habe ich nach Formulierungen, die einen Wunsch, eine subjektive Meinung etc. ausdrücken und nach den entsprechenden Verben der Willens-/Meinungsäußerung, unpersönlichen Ausdrücken und bestimmten Konjunktionen das Subjonctif verwendet?

  • Je veux qu’il vienne seul.
  • Elle souhaite que son père soit ici.
  • Il est impossible qu’il parte sans réaction.
  • Mes parents travaillent beaucoup pour qu’ils aient d’argent

6. Habe ich die verschiedenen Pronomenarten richtig und an korrekter Stelle verwendet?

  • C’est ma sœur dont ils parlent.
  • C’est le chien qui est bruyant.
  • Marie montre les photos à Antoine. -> Elle les lui montre.

7. Habe ich auf die Unterscheidung zwischen Adjektiv und Adverb geachtet und sie an richtiger Stelle verwendet?

  • Il parle lentement.
  • Il est joli. /Il est un joli garçon.
  • Heureusement, on n’a pas de devoirs aujourd’hui.

8. Ist mein Text gut lesbar und kohärent strukturiert?

  • klare Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
  • eindeutige Formulierungen, keine schwammigen Aussagen
  • verständliche und sachliche Sprache
  • keine Wiederholungen, sondern Synonyme
  • sinnvolle Absätze und Umbrüche
  • ggf. Einsatz rhetorischer Mittel

9. Habe ich sinnvolle Einleitungs-/Verbindungswörter zur Verknüpfung von Sätzen verwendet?

  • Premièrement, elle a rendu visite à sa grand-mère.
  • Je suis allé chercher Fréderic, mais d’abord je rencontrais Marie.
  • weitere Verbindungswörter: ensuite, puis, alors, en plus, malgré etc.

10. Habe ich Rechtschreibfehler bzw. Tippfehler gemacht?

Beachtet man diese 10 Fragen bei der Überprüfung seines Textes, lassen sich meist eine Vielzahl an Fehlern vermeiden und ein insgesamt besserer Text schreiben.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading...
Weitere Themen:
Teste dein Wissen:
Französisch Quiz für Anfänger Französisch Quiz für Fortgeschrittene