Relativpronomen leiten Relativsätze ein und können sich auf einzelne Wörter oder ganze Satzteile beziehen. Im Prinzip ist es in Französisch genau wie im Deutschen und in der Regel verwendet man die Pronomen „qui, que/qu‘, dont, où“.
„qui“ ersetzt das Subjekt im Relativsatz; hinter dem Pronomen steht meist ein Verb:
L’homme, qui parle français, est mon copain.
Der Mann, der französisch spricht, ist mein Freund.
„que“ ersetzt das Objekt im Relativsatz; hinter dem Pronomen steht meist das Subjekt:
Il est l’homme que j’aime.
Er ist der Mann, den ich liebe.
Beginnt das nachstehende Subjekt mit einem Vokal, wird aus „que“ ein „qu‘ “:
C’est le film qu’elle a vu.
Das ist der Film, den sie gesehen hat.
„dont“ verwendet man IMMER, wenn das Verb im Relativsatz die Präposition „de“ benötigt:
Il parle de ses vacances.
Er spricht von seinen Ferien.
Ce sont ses vacances dont il parle.
Es sind seine Ferien, von denen er spricht.
Il profitait des vacances, mais maintenant elles sont finies.
Er hat die Ferien genossen, aber jetzt sind sie vorbei.
Les vacances, dont il a profité, sont finies.
Die Ferien, die er genossen hat, sind vorbei.
„où“ verwendet man für „wo“, also um Zeitliches zu ersetzen:
Elle vient de Paris, où elle travaille.
Sie kommt aus Paris, wo sie arbeitet.
Hat das verwendete Verb eine andere Präposition als „de“ muss man diese natürlich auch einbinden.
Außerdem gibt es noch das veränderliche Relativpronomen, welches sich je nach Genus und Numerus verändert.
Singular | Plural | |
männlich | lequel | lesquels |
weiblich | laquelle | lesquelles |
Beispiele:
Je joue avec ma sœur. | Ich spiele mit meiner Schwester. |
C’est ma sœur avec laquelle je joue. | Es ist meine Schwester, mit der ich spiele. |
Bei Verben oder Konstruktionen mit der Präposition „à“ oder „de“ werden das Pronomen und die Präposition zu einem Wort zusammengezogen.
à + Relativpronomen maskulin | auquel |
à + Relativpronomen feminin | à laquelle |
à + Relativpronomen maskulin Plural | auxquels |
à + Relativpronomen feminin Plural | auxquelles |
Beispiele:
Elle a demandé la question aux élèves. (demander qc à qn)
Sie hat den Schülern die Frage gestellt.
C’est sont les élèves auxquels elle a demandé la question.
Es sind die Schüler, denen sie die Frage gestellt hat.
de + Relativpronomen maskulin | duquel |
de + Relativpronomen feminin | de laquelle |
de + Relativpronomen maskulin Plural | desquels |
de + Relativpronomen feminin Plural | desquelles |
Beispiele:
Il est fier de son fils. | Er ist stolz auf seinen Sohn. |
Son fils, duquel il est fier, travaille à Paris. | Sein Sohn, auf den er stolz ist, arbeitet in Paris. |
Bezieht sich das Pronomen auf einen ganzen Satzteil oder einen unbestimmten Ausdruck, verwendet man „ce qui, ce que“:
Je ne suis pas sur ce qui se passe ici. | Ich bin nicht sicher, was hier passiert. |
Il ne sait pas ce qu’il doit faire. | Er weiß nicht, was er machen soll. |
Genau wie oben verwendet man das „ce qui“ wenn ein Verb folgt, also das Subjekt im Relativsatz fehlt. Das „ce que“ wird verwendet, wenn das Subjekt (im Beispiel „il“) im Relativsatz bereits vorhanden ist und das Objekt ersetzt wird.
Mehr zu den Personalpronomen, Reflexivpronomen, Demonstrativpronomen, Possessivpronomen in Französisch.