Genau wie im Deutschen unterscheidet man im Französischen zwischen der direkten und der indirekten Rede.
Marie dit: « J’aime bien avoir un chien. »
Marie sagt: „Ich hätte gerne einen Hund.“
Bei der direkten Rede verwendet man einen Doppelpunkt nachdem gesagt wird, wer spricht/erzählt/redet etc. und das Gesagte wird in Anführungszeichen gesetzt und wortwörtlich zitiert. Im Französischen heißen die Anführungsstriche guillemets und sie sehen etwas anders aus (« »).
Marie dit qu’elle aimait bien avoir un chien.
Marie sagt, sie hätte gerne einen Hund.
Bei der indirekten Rede wird in einer anderen Zeitform beschrieben, was der Sprecher sagt, wobei das Verb, welches das Reden beschreibt (expliquer, parler, examiner, demander, raconter, répondre, dire…), nicht verändert wird.
Welche Zeitform man in der indirekten Rede verwenden muss, geht aus der folgenden Tabelle hervor (Übersicht aller Zeiten in Französisch):
Direkte Rede | Indirekte Rede |
Présent | Imparfait |
Passé composé | Plus-que-parfait |
Imparfait | Imparfait oder Plus-que-parfait |
Futur simple | Conditionnel présent |
Futur antérieur | Conditionnel passé |
Impératif | Subjonctif présent |
Conditionnel présent | Conditionnel présent |
Conditionnel passé | Conditionnel passé |
Beispiele:
Mon père me demande : « Tu as appelé la police? » | (Passé composé) |
Mein Vater fragt mich: „Hast du die Polizei angerufen?“ |
Mon père me demande si j’avais appelé la police. | (Plus-que-parfait) |
Mein Vater fragt mich, ob ich die Polizei gerufen habe. |
Amélie demande: « Vous viendrez quand? » | (Futur simple) |
Amélie fragt: „Wann kommt ihr/werdet ihr kommen?“ |
Amélie demande quand nous viendrions. | (Conditionnel présent) |
Amélie fragt wann wir kommen (werden). |
Nous avons dit: « Avoir des vacances seraient bien. » | (Conditionnel présent) |
Wir haben gesagt: „Ferien haben wäre schön.“ |
Nous avons dit qu’avoir des vacances seraient bien. | (wird nicht verändert) |
Wir haben gesagt, dass Ferien haben schön wäre. |
Aussagesätze werden in der indirekten Rede also mit „que“ eingeleitet und Fragesätze mit dem Fragewort bzw. mit „si“ für „ob“.
Angleichung:
Natürlich muss man aufpassen, dass aufgrund des Perspektivwechsels die Pronomen immer angeglichen werden (siehe fett gedrucktes in den Beispielen); so wird aus „tu“ zum Beispiel „je“.
Auch die Ort- und Zeitangaben müssen, sofern vorhanden, angeglichen werden:
Mark raconte: « Je visite ma mère demain. »
Mark erzählt: „Ich besuche meine Mutter morgen.“
Mark raconte qu’il visitait sa mère le lendemain.
Mark erzählt, dass er seine Mutter am morgigen/nächsten Tag besucht.
Prinzipiell gelten hier folgende Veränderungen/Angleichungen:
Direkte Rede | Indirekte Rede |
aujourd’hui | ce jour-là |
hier | la veille |
avant-hier | l’avant-veille |
ce soir/matin | ce soir-là, ce matin-là |
demain | le lendemain |
après-demain | le surlendemain |
le mois/la semaine prochain/e | le mois/la semaine suivant/e |
ici | là |
Mehr zu dem Thema Pronomen in Französisch findest du hier: Personalpronomen, Relativpronomen, Possessivpronomen und Demonstrativpronomen.