Das Subjonctif ist ein Modus, den es in der deutschen Sprache nicht gibt. In dem Artikel „Le subjonctif ou l’indicatif“ wird es zunächst vom eher bekannten Indikativ abgegrenzt.
In diesem Artikel soll die Bildung des Subjonctif näher erläutert werden. Bei vielen Verben sieht man in manchen Formen keinen Unterschied zum Indikativ (bspw. bei parler).
Regelmäßige Bildung der Verben auf -er, -re, -ir
Man bildet zunächst die 3. Person Plural Indikativ und ersetzt die Endung mit e, es, e, ions, iez, ent.
donner → ils donnent
je | donn- | e |
tu | donn- | es |
il/elle | donn- | e |
nous | donn- | ions |
vous | donn- | iez |
ils/elles | donn- | ent |
finir → ils finissent
je | finiss- | e |
tu | finiss- | es |
il/elle | finiss– | e |
nous | finiss- | ions |
vous | finiss- | iez |
ils/elles | finiss- | ent |
Achung! Bei einigen Verben ist die 1. und 2. Person Plural etwas anders als die übrigen Personen:
prendre → ils prennent
je | prenn- | e |
tu | prenn- | es |
il/elle | prenn- | e |
nous | >pren– | ions |
vous | >pren– | iez |
ils/elles | prenn- | ent |
Weiteres Beispiel:
je | vienn- | e |
tu | vienn- | es |
il/elle | vienn- | e |
nous | ven- | ions |
vous | ven- | iez |
ils/elles | vienn- | ent |
Beispiele:
Je crains qu’il vienne demain. | Ich befürchte, dass er morgen kommt. |
Il est impossible qu’il prenne cette valise. | Es ist unmöglich, dass er diesen Koffer nimmt. |
Elle a peur qu’ils parlent trop. | Sie hat Angst, dass sie zu viel reden. |
[Hier ist die 3. Person Plural von „parler“ im Subjonctif beispielsweise die gleiche Form wie die Indikativ-Form.]
Je ne crois pas qu’il écrive bientôt | Ich glaube nicht, dass er bald schreibt. |
Unregelmäßige Verben
Zum Auswendig lernen:
être | avoir | aller | faire | vouloir | pouvoir | savoir |
je sois | j’aie | j’aille | je fasse | je veuille | je puisse | je sache |
tu sois | tu aies | tu ailles | tu fasses | tu veuilles | tu puisses | tu saches |
il/elle soit | il/elle ait | il/elle aille | il/elle fasse | il veuille | il puisse | il sache |
nous soyons | nous ayons | nous aillions | nous fassions | nous voulions | nous puissions | nous sachions |
vous soyez | vous ayez | vous ailliez | vous fassiez | vous vouliez | vous puissiez | vous sachiez |
ils/elles soient | ils/elles aient | ils/elles aillent | ils/elles fassent | ils/elles veuillent | ils/elles puissent | ils/elles sachent |
Beispiele:
Marie souhaite qu’elle soit plus jolie. | Marie wünscht sich, dass sie hübscher ist/sei. |
J’ordonne que vous fassiez vos devoirs. | Ich befehle, dass ihr eure Hausaufgaben macht. |
Tom regrette qu’ils ne puissent pas venir. | Tom bedauert, dass sie nicht kommen können. |
Il est impossible que tu aies une meilleure réputation que moi.
Es ist unmöglich, dass du eine bessere Reputation als ich hast.
Ta mère interdit que vous ailliez au cinéma aujourd’hui.
Deine Mutter verbietet, dass ihr heute ins Kino geht.
Das Subjonctif passé wird nach einem einfachen Muster gebildet; man verwendet das Subjonctif von avoir und être und das Participe passé wird anhängt. Bei der Form mit être wird wie immer das Partizip passé an den Genus (das Geschlecht) und den Numerus (die Anzahl) angepasst.
Je doute que ta mère ait vu ton message.
Ich bezweifle, dass deine Mutter deine Nachricht gesehen hat.
J’ai peur qu’ils soient partis sans moi.
Ich habe Angst, dass sie ohne mich gegangen sind.
Weiteres zur Verwendung findest du im Artikel „Verwendung des Subjonctif“.