Passé composé: Verwendung + Bildung + Verneinung

Die französische Vergangenheit (passé composé) ist nicht so leicht zu erklären, da es zwei Möglichkeiten gibt, diese auszudrücken. Zum einen verwendet man das hier beschriebene passé composé, und zum anderen das sogenannte Imparfait.

Verwendung

1) plötzlich einsetzende Handlungen in der Vergangenheit

Plötzlich klingelte das Telefon. Tout à coup le téléphone a sonné.
Er ist spontan vorbeigekommen. Il est venu spontanément.

Signalwörter: tout à coup (plötzlich), subitement (auf einmal), spontanément (spontan) etc.

2) abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit (meist einmalig)

Ich habe gestern Abend mit ihr gesprochen. J’ai parlé avec lui hier soir.
Er hat eine Reise gemacht. Il a fait un voyage.

3) Handlungsketten in der Vergangenheit

Wir haben gegessen, waren danach einkaufen und haben dann geschlafen.
Nous avons mangé, puis nous avons fait des courses et après nous avons dormi.

4) neu einsetzende Handlung in der Vergangenheit, während eine andere stattfindet

Wir waren allein, als er anrief. Nous étions seuls quand il a appelé.

Bildung

Du hast bei den Beispielen für die Verwendung bestimmt schon erkannt, wie diese Zeitform gebildet wird. Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten:

Bildung mit être
Form von être + participe passé des Verbes
Il est parti tôt.

oder

Bildung mit avoir
Form von avoir + participe passé des Verbes
Il a parlé lentement.

Für den Gebrauch mit „être“ gibt es drei grundsätzliche Regeln:

  1. Verben (hauptsächlich der Fortbewegung), die im sogenannten „être-Haus“ stehen.
  2. Reflexivverben wie se rencontrer (sich treffen), s’appeller (heißen, sich nennen), etc.
  3. Ich habe mich an den Anwalt gewendet. Je me suis adressé à l‘avocat.
  4. Bei direkten Objektpronomen vor der Zeitform
  5. Er hat die Fotos gemacht. Il a pris les photos.
    Er hat sie gemacht. Il les a prises.

Im ersten Satz ist „Fotos“ das Objekt.

Wird dies durch ein direktes Objektpronomen (les) ersetzt, muss man die passé composé-Form des Verbes anpassen, also in diesem Fall „-es“ anhängen.

Nicht verzweifeln: Diese letzte Regel ist selbst vielen Franzosen fremd!

Alle anderen Verben werden mit avoir gebildet.

Bei beiden Möglichkeiten benötigt man eine bestimmte Form des Verbes, das sogenannte participe passé, welches nach der Form von être bzw. avoir steht.

Bildung des participe passé

Verben auf -er parlé, regardé, appelleé, …
Verben auf -ir fini, dormi, partii
Verben auf -dre attendu, rendu, répondu, …

Und nun ein vollständig durchkonjugiertes Beispiel im passé composé:

Ich habe mit Marie geredet. J’ai parlé avec Marie.
Du hast mit Marie geredet. Tu as parlé avec Marie.
Er/Sie hat mit Marie geredet. Il/Elle a parlé avec Marie.
Wir haben mit Marie geredet. Nous avons parlé avec Marie.
Ihr habt mit Marie geredet. Vous avez parlé avec Marie.
Sie haben mit Marie geredet. Ils/Elles ont parlé avec Marie.

Achtung! Die Verbform muss (nur bei être) verändert werden, sofern es sich um den Plural bzw. die weibliche Person handelt. Bei der weiblichen Person wird ein „e“ angehängt und im Plural ein „s“ bzw. „es“ beim weiblichen Plural. (venir ist unregelmäßig)

Ich (männlich) bin nach Hause gekommen. Je suis venu à la maison.
Ich (weiblich) bin nach Hause gekommen. Je suis venue à la maison.
Du (männlich) bist nach Hause gekommen. Tu es venu à la maison.
Du (weiblich) bist nach Hause gekommen. Tu es venue à la maison.
Er ist nach Hause gekommen. Il est venu à la maison.
Sie ist nach Hause gekommen. Elle est venue à la maison.
Wir sind nach Hause gekommen. Nous sommes venu(e)s à la maison.
Ihr seid nach Hause gekommen. Vous êtes venu(e)s à la maison.
Sie sind nach Hause gekommen. Ils sont venus à la maison.
Sie sind nach Hause gekommen. Elles sont venues à la maison.

Verneinung

Die Verneinung bildet man im passé composé wie folgt:

Ich habe nicht mit Marie geredet. Je n’ai pas parlé avec Marie.
Er ist nicht nach Hause gekommen. Il n’est pas venu à la maison.

Man setzt das „ne“ also vor das konjugierte Verb und das „pas“ (bzw. „jamais“, „rien“, etc.) hinter die konjugierte Form.

Die zweite Vergangenheitsform im Französischen ist das bereits erwähnte Imparfait. Hierzu findest du mehr Informationen im Artikel L’imparfait.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (64 Bewertungen, Durchschnitt: 3,39 von 5)
Loading...
Weitere Themen:
Teste dein Wissen:
Französisch Quiz für Anfänger Französisch Quiz für Fortgeschrittene