Jede Sprache hat individuelle Redewendungen und Sprichwörter; oft beschreiben sie gleiche oder ähnliche Situationen, werden jedoch in anderen Sprachen oft anders ausgedrückt.
J’ai un chat dans la gorge. | Wortwörtlich : Ich habe eine Katze im Hals. |
Im Deutschen würde man hier wohl eher sagen „Ich habe einen Frosch im Hals.“
Außerdem sagt man auf Französisch:
Les dés sont jetés. | Wortwörtlich: Die Würfel sind geworfen. |
Hier würde man auf Deutsch das Verb „gefallen“ verwenden.
Weitere Beispiele befinden sich in der folgenden Tabelle:
Französisches Sprichwort | wortwörtliche Übersetzung | sinngemäße Übersetzung mit einem deutschen Sprichwort |
Quand le vin est tiré, il faut le boire. | Wenn der Wein geöffnet ist, muss er getrunken werden. | Wer A sagt, muss auch B sagen. |
Les mensonges ne mènent pas loin. | Mit Lügen kommt man nicht weit. | Lügen haben kurze Beine. |
À qui se lève matin, Dieu donne la main. ou L’avenir appartient à ceux qui se lèvent tôt. | Denen die früh aufstehen, reicht Gott die Hand. oder Die Zukunft gehört denen, die früh aufstehen. | Der frühe Vogel fängt den Wurm. oder Morgenstund hat Gold im Mund. |
Premier venu, premier servi. | Wer zuerst kommt, wird zuerst bedient. | Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. |
La chance sourit aux audacieux. | Das Glück ist mit den Unerschrockenen. | Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. |
Appeler un chat un chat. | Eine Katze eine Katze nennen. | Das Kind beim Namen nennen. |
Avoir une faim de loup. | Einen Wolfshunger haben. | Einen Bärenhunger haben. |
Il n’est pas né de la dernière pluie. | – | Er ist doch nicht von vorgestern. |
On ne fait pas les affaires en courant. | Man erledigt seine Geschäfte nicht im Vorbeigehen. | Gut Ding will Weile haben. |
On ne peut pas faire une omelette sans casser des œufs. | Man kann kein Omelett machen, ohne Eier zu zerbrechen. | Wo gehobelt wird, fallen Späne. |
Cela ne me fait ni chaud ni froid. | Das macht mich weder warm noch kalt. | Das lässt mich vollkommen kalt. |
C’est en forgeant que l’on devient forgeron. | Während des Schmiedens wird man Schmied. | Übung macht den Meister. |
Es gibt jedoch auch einige Redewendungen, die sich fast wörtlich ins Deutsche übersetzen lassen und dort ebenfalls existieren:
L’occasion fait le larron. | Gelegenheit macht Diebe. |
Chacun est l’artisan de sa fortune. | Jeder ist seines Glückes Schmied. |
Chaque chose en son temps. | Alles zu seiner Zeit. |
Œil pour œil, dent pour dent. | Auge um Auge, Zahn um Zahn. |
Trop de cuisiniers gâtent la sauce. | Viele Köche verderben den Brei. |
Une main lave l’autre. | Eine Hand wäscht die andere. |
Le temps, c’est de l’argent. | Zeit ist Geld. |
Etre sur des charbons ardents. | Auf heißen Kohlen sitzen. |
C’est le ton qui fait la musique. | Der Ton macht die Musik |
Tous les chemins mènent à Rome. | Alle Wege führen nach Rom. |
Qui sème le vent, récolte la tempête. | Wer Wind säht, wird Sturm ernten. |
Un malheur ne vient jamais seul. | Ein Unglück kommt selten allein. |
Tout ce qui brille n’est pas d’or. | Es ist nicht alles Gold, was glänzt. |
Où que soit le cadavre, là se rassembleront les vautours. | Wo das Aas ist, da sammeln sich die Geier. |
L’appétit vient en mangeant. | Der Appetit kommt beim Essen. |
Tel arbre, tel fruit. | Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. |
Wie du siehst, gibt es oft auch verschiedene Möglichkeiten ein Sprichwort zu übersetzen oder den jeweiligen Sinn wiederzugeben. Natürlich gibt es noch viele weitere französische Sprichwörter, mit den oben genannten sind allerdings die wichtigsten Redewendungen abgedeckt.