Rechtsanwalt werden: Voraussetzungen + Fähigkeiten (Referat)

1. Ausbildung

Aufbau:

  • Jurastudium (37 Unis in Deutschland), kein NC
  • Mindeststudienzeit: 7 Semester (durchschnittliche Studiendauer 9 Semester)
  • Bestehend aus Grundstudium (3 Fächer: Zivilrecht, öffentliches Recht, Strafrecht) 4 Semester (Zwischenprüfung!), Hauptstudium und erster juristischer Staatsprüfung (27% Studienabbrecher vor 1. Examen, 30% bestehen nicht, früher allerdings 48 %, 13% bestehen das zweite nicht 2010)(1. jurist. Prüfung darf zweimal wdh. Werden zur Notenverbesserung, nur bei ununterbrochenem Studium und spät. Nach 8 Mon)
  • Danach 2-jähriges Referendariat und zweite juristische Staatsprüfung
  • 1.+ 2. juristische Staatsprüfung ergeben Note des Jurastudiums

Allgemeines:

  • ca. 20.000 Studienanfänger pro Jahr; 8.000 werden fertig; 7.000 werden Rechtsanwalt nur die besten 10% kriegen eine Stelle beim Staat also -Richter -Staatsanwalt -Notar (alle andern R.)
  • 54% Frauenanteil
  • Angeblich kein trockener Unterricht, sondern Üben an Fällen-passende Rechtsgrundlage finden, verstehen-> definieren und auslegen
  • Franz.-deutsches Studium möglich
  • Alternativen: Wirtschaftsrecht Uni/Fachhochschule
  • Duale Studiengänge

Voraussetzungen fürs Studium als Rechtsanwalt:

  • Fleiß und Selbstdisziplin
  • Genauigkeit
  • Gute Latein und Mathenoten hilfreich, da logisches Denken, Zusammenhänge
  • Interesse am Studium!

2. Allgemeine Infos

  • Das durchschnittliche Monatseinkommen liegt bei 3.000 – 10.000 €.
  • Die Gehälter sind geschlechtsneutral, variieren aber sehr stark in Bezug auf Kanzleigröße und Berufserfahrung.
  • Die Stundensätze liegen für private Klienten zwischen 130 und 150€, für gewerbliche Mandate zwischen 180 und 250 €. In
  • Kleineren Städten oder wirtschaftlich schwächeren Regionen sind solche Stundensätze aber schwer zu realisieren.
  • 30% der Anwaltschaft ist weiblich.

3. Fähigkeiten

Diese Fähigkeiten sollte ein guter Rechtsanwalt haben:

  • gutes Gedächtnis ->Wissen, wo was steht, schnelles Lesen im Gesetz
  • überdurchschnittliche mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Überzeugung der Richter!
  • Interesse an sozialen Konflikten und Problemen
  • Fähigkeit, mit juristischen Denkmethoden und unter assoziativer Verknüpfung zahlreicher Informationen eine Lösung für die genannten Konflikte zu nennen (log. Denken)
  • Fähigkeit zur Abstrahierung, da in den Gesetzen alles abstrakt und erst einmal sehr allgemeingültig gehalten ist -> muss sie ja erst mal verstehen

5. Spezialisierung

20% aller Rechtsanwälte sind Fachanwälte. Rechtsanwälte, die in einem bestimmten Gebiet spezielle theoretische und
praktische Erfahrungen verfügen, können von der zuständigen Rechtsanwaltskammer den Titel „Fachanwalt für …“ erhalten.

Fachanwaltschaften gibt es für Rechtsanwälte:

  • Architektenrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Arbeitsrecht
  • Bank- und Kapitalrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • Medizinrecht
  • Strafrecht
  • Urheberrecht
  • Versicherungsrecht

6. Berufsaussichten

  • 150.000 Rechtsanwälte in Deutschland somit 540 Bürger auf einen
  • Seit 25 Jahren Verdoppelung der zugelassenen Anwälte in Deutschland
  • 30% haben eine Nebenbeschäftigung (Kellner)
  • Berufschancen sind nicht gerade günstig
  • wie in jedem Beruf, muss man sehr gute Leistungen erbringen
  • sehr gute Rechtsanwälte werden gesucht
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (86 Bewertungen, Durchschnitt: 4,06 von 5)
Loading...
Weitere Themen: