Die Szene „Der Prügler“ in Bezug zum Biografischen Interpretationsansatz
Vorweggenommen möchte ich zunächst einmal festhalten, dass mir eine Festlegung auf einen der vier Interpretationsansätze durchaus schwer gefallen ist. Ich habe mich nun zwar für den Biografischen Ansatz entschieden, jedoch finden sich meiner Meinung nach auch politisch- gesellschaftliche Interpretationszüge in der Szene der Prügler.
Franz Kafka – Der Prozess
Zwar ist der Protagonist des Romans, Josef K., kein wirklicher Beamter. Jedoch hat auch er, wie Kafka nach Vorbild seines Vaters, einen bodenständigen, guten und gesicherten Job in einer Bank. An dieser Stelle lässt sich also durchaus eine Parallele zwischen dem Leben des Josef K. und dem Leben des Franz Kafka ziehen.
Ein weiteres Indiz dafür, dass Kafka seine Hauptfigur Josef K. autobiografisch handeln lässt, ist die Tatsache, dass dieser seine Arbeit sehr ernst nimmt und es für ihn augenscheinlich nichts Wichtigeres gibt als Erfolg im Beruf.
Zwar teilte Kafka selbst diese Einstellung nicht ganz, da er sich neben seinem Job ausschließlich auf das Schreiben seiner Werke konzentrierte. Allerdings ist dieses beschriebene Handeln von K. ein weiteres Indiz für den großen Einfluss den die Erziehung von Kafkas Vater auf das Schreiben seines Sohnes hatte. Kafka Senior hatte die gleiche Einstellung zu seinem Beruf und er forderte eben diese auch von seinem Sohn.
Deshalb ist es durchaus passend, dass Kafka seinem Protagonisten diese Rolle des fleißigen und zielstrebigen Arbeiters verleiht. Josef K. lebt im Handlungsverlauf des Romans quasi das Leben, das Kafka nach den Vorstellungen seines Vaters hätte leben sollen, es allerdings nie zu 100 Prozent tat.
Dazu passt auch die absolute Fixiertheit auf die Einhaltung von Moral und den richtigen Ablauf von Vorgängen. Ein waschechter Beamter lässt sicherlich nicht zu, dass etwas nicht regelkonform abläuft. Die Einhaltung von Regeln und Vorschriften gehören schließlich auch zum Arbeitsfeld eines Beamten. So kann K. es beispielsweise auch nicht auf sich sitzen lassen, dass er seiner Meinung nach bei seiner Verhaftung durch die Wächter Franz und Willem nicht angemessen behandelt worden sei. Da er dies vor Gericht zur Sprache bringt, werden die beiden Wächter vom selbigen zu einer Prügelstrafe verurteilt. Als sie diese, in einer Rumpelkammer in K´s Bank antreten, läuft K. zufällig an der Kammer vorbei, öffnet sie und sieht die beiden Wächter hilflos dem Prügler ausgeliefert.
Franz und Willem bitten K. ihnen zu helfen und winseln förmlich um Gnade. Da K. nicht bewusst war, was er mit seiner „Anzeige“ gegen die beiden auslöst, versucht er den Prügler davon abzubringen die beiden zu verprügeln.
Dieses Verhalten passt auch in das Verhaltensschema eines Beamten. Er kann nicht mit ansehen, wie etwas unrechtes geschieht und er schaut unverzüglich nach dem Rechten, als er bemerkt das etwas in seiner Umgebung anders ist als gewöhnlicherweise.
Die Tatsache, dass die beiden Wächter verprügelt werden führt nun allerdings zu einem weiteren, interessanten Aspekt bezüglich der Interpretationsweise. Die Prügler Szene zeigt nämlich zudem deutlich die Macht und die Allgewaltigkeit des Gerichts gegenüber seinen Angestellten. So ist es in diesem Fall für den Prügler, aber auch für das Gericht völlig uninteressant, ob sich die Wächter wirklich etwas zu schulden haben kommen lassen oder nicht. In dieser Situation zählen einzig und allein die Demonstration von Macht und das Durchführen von gegebenen Vorschriften. Nur weil es die Vorschriften so vorschreiben und die beiden Wächter von K. „angezeigt“ wurden, werden sie verprügelt. Es spielt dabei keine Rolle, ob K. die Beiden wirklich anzeigen wollte oder nicht. Das einzige was für das Gericht zählt, ist dass ein Außenstehender einen bzw. mehrere Bedienstete des Gerichts angeschwärzt bzw. kritisiert hat. Franz und Willem hätten sich K. gegenüber so frevelhaft verhalten können wie sie wollten, so lange er dies nicht zur Sprache gebracht hätte, wäre ihnen nichts passiert.
Da K. seinen Unmut jedoch kundgetan hat, werden die beiden Wächter aufs härteste bestraft, auch wenn K. das eigentlich nicht will. Es geht hierbei um das berühmte Prinzip. In diesem Fall trifft folglich auch der politisch- gesellschaftliche Interpretationsansatz zu.
Die Tatsache, dass K. versucht den Prügler zu bestechen (S.77 Z.22fff), tanzt beim Bezug auf den Biografischen Interpretationsansatz zwar ein wenig aus der Reihe, da ein wahrer Beamter niemals in einen Korruptionsfall verwickelt wäre. Doch bestätigen auch in diesem Fall Ausnahmen die Regel. Kafkas Vater hat ihn sicherlich gelehrt, dass Dinge wie Korruption moralisch äußerst verwerflich sind. Allerdings hat auch Kafka selbst sich nie zu 100 Prozent regelkonform verhalten. Nach außen hin und um den Schein speziell auch vor seinem Vater zu wahren führte er ein normales, geregeltes Leben. Nachts jedoch verwandelte er sich vom biederen Beamten in den begnadeten Schriftsteller. Genau diese Tatsache der versuchten Bestechung und die damit verbundene Abweichung vom genormten Weg, bestätigen in meinen Augen meinen Bezug auf den Biografischen Hintergrund von Kafkas Roman.
K´s Verhalten, der Rettungsversuch für Franz und Willem, ist bis zu einem gewissen Punkt moralisch absolut angebracht und auch begrüßenswert. Er versucht zwei defakto unschuldige Menschen vor ihrer unnötigen Bestrafung zu retten. Die Bestrafung an sich ist nämlich ausschließlich auf stupide und konservative Regelungen zurückzuführen, die in keinster Weise flexibel sind. Es ist dem Prügler offensichtlich nicht möglich auf seinen Verstand und sein Gewissen zu hören, da er sich strikt und stur an seinen Auftrag hält die beiden Wächter zu verprügeln. Es spielt dabei keine Rolle, dass der Auslöser für diesen Befehl den selbigen in keinster Art und Weise befürwortet und diese Reaktion auch nicht beabsichtigt hat. Das sture und stupide verfolgen von Regeln und Vorgaben ist ein weiteres Indiz für die Orientierung Kafkas am kompromisslosen, konservativen Beamtendaseins seines Vaters.
Letztendlich tritt bei K. eine Charaktereigenschaft auf, die ebenfalls auf seinen Vater und dessen Fixierung auf den Erfolg im Berufsleben zurückzuführen ist. Orientiert man sich ständig nur am Erfolg im Beruf und richtet sein gesamtes Leben so aus, dass das einzige Ziel das man verfolgt kompromissloser Erfolg heißt, so führt dies zwangsläufig zu einem egoistischen Verhalten.
Will man selbst stets erfolgreich sein und besser als Andere, so muss man in gewissen Situationen egoistisch denken und handeln um zum „Erfolg“ zu kommen bzw. den eigenen Schaden zu minimieren. Genau das tut K. gegen Ende der Prügler Szene. Als der Prügler damit beginnt die beiden Wächter zu verprügeln, stößt Franz einen erschreckenden Schrei aus. Doch anstatt den Beiden Wächtern zur Hilfe zu eilen bzw. abermals zu versuchen den Prügler zu besänftigen, denkt Josef K. in diesem Augenblick nur daran, welche Wirkung es auf seine Arbeitskollegen bzw. Angestellten hätte, würde man ihn in Zusammenhang mit diesen düsteren Vorgängen bringen können. Da er sich mehr um seinen guten Ruf als um das Wohl der beiden Geprügelten sorgt, handelt K. in dieser Situation überaus egoistisch und moralisch verwerflich. Er gibt Franz einen Stoß, verlässt die Rumpelkammer und verschließt die Tür von außen. In diesem Moment denkt er nur daran, seinen eigenen Ruf zu schützen und sich selbst quasi in Sicherheit zu bringen. Er tut alles was nötig ist, um Abstand vom gegebenen Szenario zu nehmen. Um den eigenen Schein zu wahren, nimmt es K. sogar in Kauf zu lügen, als ihn einer der Diener fragt, ob etwas geschehen ist. (S.79 Z.5) Diese egoistische, auf den eigenen Erfolg beschränkte und fixierte Verhaltensweise, bekräftigt mich abermals in der Wahl meines Interpretationsansatzes, da dieses Verhalten auf die Prägung Kafkas durch seinen Vater zurückzuführen ist.
Alles in allem bleibt abermals festzuhalten welchen entscheidenden Einfluss Kafkas Erziehung und Jugend auf seine Werke hatte und es ist für den Leser überaus ersichtlich dass sich Kafkas Erlebnisse in der Art und Weise seines Schreibens niederschlagen. Kafka erzählt mit dem „Prozeß“ einen Teil seines eigenen Lebens und er lässt seinen Protagonisten Josef K. an gewissen Stellen im Roman genau so aus der Reihe tanzen wie auch er es im Stillen, klamm und heimlich tat bzw. es gern getan hätte. Ausnahmen bestätigen nun mal die Regel.
Alle Seiten und Zeilenangaben beziehen sich auf die Reclamausgabe.