Entstehung „Die Leiden des jungen Werther“ von Goethe (Referat)

Die Leiden des jungen Werther enthalten zahlreiche autobiographische Details aus dem Leben von Johann Wolfgang von Goethe. Die Herkunft des Namens Werther wird unterschiedlich gedeutet. Der Name gründet sich vielleicht auf Werder oder Werth (Inseln), um damit auf die Isolation der Person hinzuweisen. Auch das Wort “wert” soll Pate gestanden haben.

Mehr zu Goethes Klassiker:

Goethe war vom Mai bis September 1772 Rechtspraktikant am Reichskammergericht in Wetzlar. Dort lernte er Charlotte Buff, die Tochter eines Ordensamtmannes, kennen. Sie führte nach dem Tod ihrer Mutter den Haushalt, zu dem auch 11 Geschwister gehörten. Charlotte war mit dem Gesandschaftssekretär Johann Christian Kestner eng befreundet. Goethe verehrte die Tochter des Amtmannes, was ihm auch durch die Großzügigkeit Kestners nicht erschwert wurde. Die Hoffnungslosigkeit seiner Schwärmerei veranlasste ihn schliesslich, Wetzlar „fluchtartig“ zu verlassen.

Goethe lernte später die junge Maximiliane von LaRoche, die Tochter eines Darmstädter Freundes kennen. Auch ihr verfiel er. In Frankfurt traf er sie wieder als Frau eines Kaufmannes. Dieser hatte aber nicht so viel Verständnis für Goethes Schwärmerei und untersagte ihm daher den Kontakt zu Maximiliane.

Die Liebe zu den beiden Frauen, die bereits gebunden waren, war der Anlaß für seinen Roman. Ein weiterer Auslöser war das Schicksal von Karl Wilhelm Jerusalem, der sich in Wetzlar erschoss, weil er wegen der unglücklichen Liebe zu einer verheirateten Frau nicht mehr leben wollte. Goethe kannte Jerusalem aus seiner Studienzeit und war über dessen Tod erschüttert.

Goethe sagte zur Entstehung Werthers zu Eckermann: „ Es waren individuelle, naheliegende Verhältnisse, die mir auf den Nägel brannten und mir zu schaffen machten und die mich in jenen Gemütszustand brachten, aus dem der Werther hervorging. Ich hatte gelebt, geliebt und sehr viel gelitten.“

Goethe schrieb den Werther nach eigenen Aussagen in vier Wochen, beginnend am 1. Februar 1774. Es gibt von der Erstfassung mehrere Varianten. Der erste Druck erschien anonym 1774 in Leipzig bei der Weygandschen Buchhandlung. Es erschienen in den nächsten Jahren illegale Ausgaben des Werther. Der Berliner Buchhändler Himburg veröffentlichte 1775 Goethes Werke, in denen auch der Werther erschien. Himburg passte den Text dem „Berliner Sprachgebrauch“ an und veränderte etwas den Text.

Als Goethe 1782 seinen Werther umarbeiten wollte, fand er kein Exemplar der 1. Ausgabe, und er musste sich mit einer illegalen Ausgabe von Himburg bedienen, die voller Fehler war. Bis 1786 dauerten seine weiteren Arbeiten am Werther. Er erweiterte dabei etwas die Bauernburschen-Episode und minderte die Rolle des Herausgebers. Goethe vermied es bei den neuen Fassungen, im Werther weitere Parallelen zu seinem eigenen Leben anzudeuten. 1796 plante er eine Vorgeschichte zu Werther, ließ den Plan aber fallen.

Goethes Roman wurde innerhalb weniger Jahre nach der Erstveröffentlichung in alle wichtigen europäischen Sprachen übersetzt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (18 Bewertungen, Durchschnitt: 4,22 von 5)
Loading...
Weitere Themen: