10 Wortarten in Deutsch: Übersicht mit Beispielen

Hier finden Sie eine Übersicht über die Wortarten in der deutschen Sprache. Die Beispiele dienen zur Erklärung der Wortart und können beliebig fortgesetzt werden.

10 Wortarten in Deutsch mit Beispielen:

  • Substantiv/Nomen – z.B.: Haus, Baum, Katze, Mensch
  • Verben – z.B.: singen, stehen, laufen, schwimmen
  • Adjektiv – z.B.: groß, neu, schön, aufregend
  • Adverbien – z.B.: deshalb, dort, gerne, jetzt, hinten
  • Pronomen – z.B.: ich, mein, wer, welcher, dieser
  • Präposition – z.B.: auf, mit, in, ohne
  • Konjunktion – z.B.: und, oder, denn, aber
  • Numerale – z.B.: eins, viel, viermal, wenige
  • Artikel – z.B.: der, die, das, ein, eine
  • Interjektion – z.B.: au, ach, pfui, haha

Einige Wortarten werden noch feiner eingeteilt. Hier eine Übersicht der verschiedenen Arten:

Arten von Adverbien:

  • Kausaladverbien z.B.: deshalb, meinetwegen
  • Lokaladverbien z.B.: dort, hinten
  • Modaladverbien z.B.: gerne, genauso
  • Temporaladverbien z.B.: jetzt, mittags

Arten von Pronomen:

  • Personalpronomen z.B.: ich, er
  • Possessivpronomen z.B.: mein, unser
  • Interrogativpronomen z.B.: wer, was
  • Relativpronomen z.B.: welche, welches
  • Demonstrativpronomen z.B.: dieser, jener
  • Reflexivpronomen z.B.: Beziehung: sich

Arten von Adjektiven:

  • Attribut: großer Hans
  • Prädikat: Hans ist groß
  • Adverbial: Hans tritt groß auf

Welche Wortarten können konjugiert, dekliniert oder gesteigert werden?

Insgesamt gibt es in der deutschen Sprache standardmäßig 10 verschiedene Wortarten. Darunter befinden sich 4 Wortarten, die nicht weiter verändert werden können. Sie können also weder dekliniert noch konjugiert werden. Das trifft auf die Wortarten Adverbien, Interjektionen, Konjunktionen und Präpositionen zu. Die anderen 6 Wortarten können jedoch in der Grundform verändert werden. Darunter fallen die Verben. Sie können ausschließlich konjugiert werden. Anders verhält es sich mit der Wortart Artikel, Nomen, Numerale und Pronomen. Diese können dekliniert werden. Auch die Adjektive kannst du deklinieren. Zusätzlich ist bei den Adjektiven auch die Steigerungsform möglich.

Wie lerne ich die Wortarten am besten?

Oftmals wird die deutsche Sprache als eine „schwere“ Sprache bezeichnet. Es existieren allerdings noch kompliziertere Sprachen. Trotzdem ist gerade für jungen Menschen die Vielzahl an Regeln ein großes Problem.

Eine Lösung – so simpel sie klingen mag – ist, die deutsche Sprache mit ihren vielen Möglichkeiten häufig anzuwenden. Übung macht den Meister. Dieses Sprichwort gilt vor allem beim Lernen von Sprachen. Manche Gegebenheiten, wie z.B. die Wortarten, müssen auswendig gelernt werden. Da führt kein Weg dran vorbei. Hier hilft unsere Übersicht mit den Beispielen. Lerne den Fachbegriff und dazu ein Beispiel auswendig. So kannst du die Begriffe mit der Anwendung kombinieren und dir die Zusammenhänge besser merken.

Mit etwas Übung und Fleiß schaffst du es, die deutsche Sprache in ihrem ganzen Umfang zu verstehen und sicher anzuwenden!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (11 Bewertungen, Durchschnitt: 4,55 von 5)
Loading...
Weitere Themen: