Relativpronomen werden auch bezügliche Fürwörter genannt. Im Deutschen sind diese Wörter folgende: „der“, „die“, „das“, „welcher“, „welches“, „welche“, „wer“, „deren“.
Man verwendet sie, um Sätze zu verbinden. Die Pronomen beziehen sich dann jeweils auf das Subjekt im Satz.
Beispiel:
Das ist mein Bruder. Er spielt Schach.
Das ist mein Bruder, der/ welcher Schach spielt.
Falls du vorher eine kurze Erklärung zu den Personalpronomen benötigst, findest du diese im Artikel „Possessivpronomen“.
Nun aber zu den verschiedenen Relativpronomen im Englischen; man unterscheidet grundsätzlich zwischen denen, die sich auf Personen beziehen und denen, die sich auf Dinge beziehen:
Personen | Dinge |
who | which |
that | that |
Wie du siehst, kann man ‘that‘ sowohl für Personen als auch für Dinge benutzen (Achtung: nach ‘that‘ kommt nie ein Komma. Ansonsten steht zwischen dem Hauptsatz und dem Relativsatz in der Regel ein Komma.
This is the boy, who has got blond hair. | This is the boy that has got blond hair. |
This is the house, which is so beautiful. | This is the house that is so beautiful. |
Soweit die einfachen Relativpronomen. Allerdings gibt es – genau wie im Deutschen – noch weitere; nämlich die, die für Relativsätze verwendet werden, die im Genitiv stehen.
Beispiel:
Der Mann ist traurig. Seine Frau ist gestorben.
Der Mann, dessen Frau gestorben ist, ist traurig.
Personen | Dinge |
whose | whose |
Es gibt also für sowohl für Personen als auch für Dinge nur eine Form. Auch hier steht der Relativsatz zwischen zwei Kommas.
The man, whose wife died, is sad.
The woman, whose dad is gone, is called Marie.
The laptop, whose keyboard is damaged, is not mine.
This well-known company, whose clients are very happy, is one of the biggest ones.
Relativsätze können genauso gut im Dativ oder Akkusativ stehen.
Beispiel:
Das ist der Mann. Ich habe ihn gestern getroffen.
Das ist der Mann, den ich gestern getroffen habe.
Personen | Dinge |
whom | that |
This is the man, whom I met yesterday.
The man, to whom I could always come, died yesterday.
The firm, to that I sold my car, is insolvent now.
Achtung: Beachte die Präpositionen im Ausgangssatz. Ist dort eine vorhanden, muss sie in den Relativsatz übernommen werden.
Zur genaueren Erläuterung:
The man died yesterday. I could always come to him. (to) come to so.
also: The man, to whom I could always come, died yesterday.
Allgemein dienen die Relativpronomen dazu, Sätze zu verbinden und dadurch stilistisch besser zu schreiben.
Für weitere Pronomen siehe Artikel „Possessivpronomen“, „Demonstrativpronomen“ und „Reflexivpronomen“!