Kindergarten im Wandel der Zeit: Wechsel zu neuem Kindergartensystem

Kindergärten durchleben mit der Zeit einen Wandel. Die Struktur und Organisationsform wird an die aktuellen Begebenheiten angepasst. Am Beispiel der „Betriebsgeschichte der Kindertagesstätte Sonnenberg“ ist ein Wechsel zu einem neuem Kindergartensystem gut nachzuvollziehen.

Der Kindergarten „KITA Sonnenberg“ wurde im Jahre 1974 gegründet. Zu diesem Zeitpunkt wurde beschlossen vier voneinander unabhängige Kindergruppen mit je einer Erzieherin zu gründen. Doch diese Pläne änderten sich als eine der Gruppen aufgelöst wurde und es nun zwei Erzieherinnen bedurfte um richtig auf alle Kinder aufpassen zu können. Somit wandelte sich die viergruppige Einrichtung zu einer dreigruppigen Einrichtung mit jeweils zwei Erzieherinnen.

Vor zehn Jahren wurde dieses Modell dann komplett abgeschafft und das Prinzip der „Offenen Arbeit“ in der Kindertagesstätte Sonnenberg eingeführt. Mit dieser Einführung kamen natürlich auch die Themenräume, bzw. Funktionsräume, die den Kindern nun die Möglichkeit gaben sich frei in der Kindertagesstätte zu bewegen und sich den Raum, indem sie sein wollten selbst auszusuchen. Acht Jahre später kam zum normalen Kindergartenbetrieb ein Hortbereich für die Grundschüler der Theodor-Heuss-Grundschule hinzu. Somit hatten sie nachmittags Betreuung und Unterstützung bei Hausaufgaben.

Momentan wird ein neues Modell ausprobiert: die Betreuung von Kindern ab zwei Jahren, welche das normale Mindestalter von drei Jahren noch nicht erreicht haben.

Die Kindertagesstätte hat sich also mit der Zeit von dem gewöhnlichen Kindergartensystem distanziert und geben damit, dass sie Kinder im Alter von zwei bis zum Alter von zehn Jahren eine Betreuungstelle bieten, den Eltern mehr Möglichkeiten eine immer individuellere und längere Betreuung für ihr Kind zu erlangen. Dieses Modell findet – in ähnlicher Anwendungsweise – in ganz Deutschland eine immer größer werdende Verbreitung. Genau so wie unser Alltag sich ständig verändert, sind auch die Kindergärten in einem ständigen Wandel. Das Ziel, eine optimale Betreuung von Kindern mit altersgerechten Betätigungsangeboten zu gewährleisten, steht dabei immer im Vordergrund.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...
Weitere Themen: