Im Russischen wird das Adjektiv, wie im Deutschen auch, nach Kasus, Numerus und Genus dekliniert. Zusätzlich spielt im Russischen allerdings die Belebtheit eine Rolle. Das russische Adjektiv kongruiert immer mit dem regierenden Substantiv.
Die Pluraldeklination ist in den drei Genera einheitlich, im Akkusativ wird nach der bereits erwähnten Belebtheit unterschieden.
Anhand des Nominativs wird in der Adjektivdeklination des Haupttyps zwischen hartem und weichem Stammauslaut unterschieden. Attributive Adjektive kongruieren zwar, wie im Deutschen, mit dem regierenden Substantiv, werden allerdings nicht nach verschiedenen Flexionstypen dekliniert, da sich diese nach dem Artikel richten, welchen es im Russischen nicht gibt.
Ein Beispiel für den attributiven Gebrauch ist der Vergleich von ‚ноый учитель’ -> ‚neuer Lehrer’ mit ‚новая учительница’ -> ‚neue Lehrerin’.
Das prädikative Adjektiv kann im Russischen in seiner Lang“ oder Kurzform auftreten. Die Langform kann im Nominativ oder Instrumental vorkommen. Das Adjektiv ist hierbei dem Subjekt postpositioniert und kongruiert mit diesem bezüglich Genus und Numerus, wie die Beispiele „Книга интересная.“ -> „Das Buch ist interessant.“ und „Книги интересные.“ -> „Die Bücher sind interessant.“ verdeutlichen. In der Kurzform gibt es meistens keine Kasusendung, sondern nur eine für den Genus und Numerus („Книга интересна.“/ „Книги интересны.“).
Zwischen Kurz“ und Langform können Bedeutungsunterschiede bestehen. Zudem werden die Kurzformen häufiger in der Schriftsprache verwendet, während die Langformen meist in Kombination mit Qualitätsadjektiven Verwendung finden.
Der Komparativ, also die erste Vergleichsstufe, kann im Russischen entweder einfach oder zusammengesetzt auftreten. Der einfache Komparativ wird durch Anhängen des Suffixes ee (ей), e oder ше an den Adjektivstamm gebildet (‚красивый’ – ‚красивee’ -> ‚schön’ – ‚schöner’).
Bei dem zusammengesetzten Komparativ wird das Wort ‚более’ (‚mehr’) vor den Positiv des Adjektivs gestellt (‚более красивый’ -> ‚mehr schön’). Auch für die Komparation zweier Gegenstände gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste besteht aus der Konjunktion чем + Nominativ (‚Он более красивый чем я.’ -> ‚Er ist schöner als ich.’), die zweite aus dem Genitiv des folgenden Nomens (‚Он красивее меня.’ -> ‚Er ist schöner als ich.’).
Der Superlativ kann ebenfalls auf zwei Weisen gebildet werden. Bei der einfachen Form werden die Endungen „ейший oder „айший an den Adjektivstamm angefügt und nach gemischter Deklination gebeugt (‚важний’ – ‚важнейший’, „ая, „ee, „ие -> ‚wichtig’ – ‚am wichtigsten’), während bei der zusammengesetzten Form das Wort ‚самый’ (‚meist’) vor den Positiv gesetzt wird. Dies wird mit dem zugehörigen Positiv kongruent zum Beziehungswort dekliniert (‚Она самая умная
девушка.’-> ‚Sie ist das klügste Mädchen.’).