Wie im Deutschen, kann das Adjektiv auch im Türkischen verschiedene Funktionen übernehmen. So kann es als adverbiales, attributives, prädikatives oder substantiviertes Adjektiv auftreten. Allerdings wird es nur in der substantivischen Gebrauchsweise dekliniert, in allen anderen dagegen nicht. Das adverbiale Adjektiv steht, im Gegensatz zum Deutschen, immer vor dem Verb, welches es charakterisiert (‚Kadin güzel konuPuyor.’ -> ‚Die Frau spricht schön.’).
Das attributive Adjektiv steht vor dem Substantiv, was eine Gemeinsamkeit zum Deutschen aufweist (‚güzel kadin’ -> ‚die schöne Frau’). Allerdings kann der unbestimmte Artikel im Türkischen sowohl vor dem Adjektiv als auch zwischen Adjektiv und Substantiv auftreten (‚bir güzel kadin’/ ‚güzel bir kadin’ -> ‚eine schöne Frau’).
Das prädikative Adjektiv steht sowohl im Türkischen, als auch im Deutschen am Satzende. Für die deutsche Kopula ‚sein’ erhält das türkische Adjektiv eine Personalendung (‚Kitap kalindir.’ -> ‚Das Buch ist dick.’).
Das substantivierte Adjektiv wird, wie bereits erwähnt, dekliniert. So heißt beispielsweise ‚die Schöne’ (Nom.) ‚güzel’ und ‚die Augen der Schönen’ (Gen.) ‚güzelin gözleri’. Gesteigert wird das Adjektiv im Türkischen mit den Wörtern ‚daha’ (Komparativ) und ‚en’ (Superlativ) welche vor dem Adjektiv stehen (‚güzel – daha güzel – en güzel’ -> ‚schön – schöner – am schönsten’).
Wird mit einem Substantiv verglichen, steht dieses vor dem Adjektiv und enthält die Ablativendung -den/-dan. ‚Daha’ ist in diesem Fall überflüssig und wird höchstens als ‚noch’ gebraucht (‚Ðzmir büyük bir Pehirdir.’ -> ‚Izmir ist eine große Stadt.’ – ‚Ðstanbul Ðzmir’den (daha) büyüktür.’ -> ‚Istanbul ist (noch) größer als Izmir.’ – ‚Ðstanbul Türkiye’nin en büyük Pehirdir.’ -> ‚Istanbul ist die größte Stadt der Türkei.’).
Vergleichssätze werden mit ‚kadar’ (‚so…wie’), ‚gibi’ (‚wie/ so…wie’) oder ‚kere/defa’ (‚-mal so…wie’) gebildet. Beispiele sind: ‚Ðngilizce kadar iyi Almanca bilmiyorum.’ -> ‚Ich kann nicht so gut Deutsch wie Englisch’; ‚Ðngilizce Almanca gibi zor degil.’ -> ‚Englisch ist nicht so schwer wie Deutsch’; ‚Türkiye, Almanya’dan üç kere daha büyük.’ -> ‚Die Türkei ist dreimal so groß wie Deutschland’.
Vgl. Kiygi, PONS Kompaktwörterbuch Türkisch, S.375.
Vgl. Meyer-Ingwersen, Türkisch für Lehrer, S.60.