Nürnberg zur Zeit des Nationalsozialismus:
- ab 1933-1938
„Stadt der Reichsparteitage“ der NSDAP durch Adolf Hitler - 15.09.1935
„Reichsparteitag der Freiheit“ -> Nürnberger Gesetze - 02.01.1945
Luftabgriff der Alliierten auf Nürnberg -> Zerstörung der Altstadt - 13.1.1942
Erklärung von St. James: Konferenz der von Deutschen besetzten Länder über die Behandlung von Kriegsverbrechern - Oktober 1942
Gründung der UNWCC (United Nations War Crimes Commission) durch 17 Nationen - 01.11.1943
Moskauer Konferenz -> „Erklärung der Grausamkeiten der Deutschen im besetzten Europa“ - 08. 08. 1945
Bildung des internationalen Militärgerichtshof, der von den vier Alliierten (Fr, GB, USA, UdSSR) geleitet wird
Nürnberger Prozesse: Gerichtsverhandlungen gegen die Führungselite des Nationalsozialismus und Gruppen sowie Organisationen im Nationalsozialismus (Hauptprozess: 20.11.1945 – 16.10.46).
Hauptankläger:
- USA: Justice Robert H. Jackson
- Großbritannien: S.M. Generalstaatsanwalt Sir Hartley Shawcross
- Frankreich: Francois de Menthon, Auguste Champetier de Ribes
- UdSSR: General R.A. Rudenko
Die Hauptanklage (20. November 1945 bis 1. Oktober 1946):
- Gemeinsamer Plan oder Verschwörung
- Verbrechen gegen den Frieden
- Kriegsverbrechen
- Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Zielsetzung: unglaubliche Ereignisse durch glaubwürdige Beweise darzulegen und dabei das historische Geschehen aufzuarbeiten
Angeklagte Personen: Hermann Göring, Rudolf Hess, Joachim von Ribbentrop, Robert Ley, Wilhelm Keitel, Ernst Kaltenbrunner, Alfred Rosenberg, Hans Frank, Wilhelm Frick, Julius Streicher, Walther Funk, Hjalmar Schacht, Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel, Alfred Jodl, Martin Bormann, Franz von Papen, Arthur Seyß-Inquart, Albert Speer, Konstantin Freiherr von Neurath, Hans Fritzsche, Gustav Krupp von Bohlen und Halbach
-> alle Angeklagten plädierten auf „nicht schuldig“
Gruppen: die SS, SA, den „Generalstab und das Oberkommando der Wehrmacht“, das „Reichskabinett“, das „Führerkorps“ der NSDAP und „Gestapo und SD“
Prozessverlauf:
- Beweisaufnahme(bis Anfang März 1946)
- Filme über KZs & den Naziplan, Notizen, Berichte, Dokumente, Protokolle, Befehle, Zeugen
- Kreuzverhöre der Angeklagten
Argumentation der Angeklagten:
- Sicherung und Überzeugung des NS
- Unterwürfigkeit dem Führer gegenüber
- Befehlsgehorsam -> Einsatz als Werkzeug
- schlichte Leugnung -> kollektive Unkenntnis der Judentötung
- Distanzierung von Hitler
Urteilsspruch: 12 Todesurteile, 6 Gefängnisstrafen, 3 Freisprüche – 16.10.46: Vollstreckung des Urteils -> Gnadengesuche wurden abgelehnt
Die zwölf Nachfolgeprozesse (1946 bis 1949)
5 angeklagte Gruppen: Ärzte und Juristen; SS und Polizei; Industrielle und Bankiers; Militärische Führer; Minister und hohe Regierungsbeamte
Urteile: 24 Todesurteile (12 ausgeführt), 20 lebenslange Haftstrafen, 98 Freiheitsstrafen (zw. 18 Monaten & 25 Jahren), 35 Freisprüche