Korrekturlesen: Anleitung + Tipps (Auf was muss ich achten?)

In jedem Beruf, der mit Schreiben, Veröffentlichen, Übersetzen o.ä. zu tun hat, ist Korrekturlesen ein wichtiger Bestandteil. Doch wie liest man vernünftig und effektiv Korrektur? Darum soll es in dieser Anleitung gehen. Jeder hat seine eigene Vorgehensweise, aber hier sei mal eine mögliche Reihenfolge der notwendigen Schritte beschrieben:

Schritt 1 – Grammatik und Rechtschreibung

Einer der fatalsten und peinlichsten Fehler ist natürlich, wenn ein Wort falsch geschrieben ist, ein Wort fehlt oder eben zweimal hintereinander auftaucht. Zur Hilfe kann man hier den Duden nehmen, falls man sich selbst bei bestimmten Schreibweisen nicht sicher ist oder diese lieber noch mal kontrollieren möchte. Grammatikalisch sollte ein Text natürlich korrekt sein, das heißt keine falschen Konjugationen oder Formen der 4 Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ).

Schritt 2 – Inhalt und Syntax

Auch der Inhalt muss kontrolliert werden. Sind die Sätze sinnvoll? Ist der Text in der angemessenen Zeitform geschrieben? Ist die Satzkonstruktion richtig und passend? Oft kommt es vor, dass etwas inhaltlich nicht logisch erscheint oder sogar vorherigen Passagen widerspricht. Dies sollte am besten markiert und mit dem Autor des Textes besprochen werden. Vielleicht muss nur eine andere Formulierung her, dass der Satz dann doch Sinn ergibt.

Schritt 3 – Zahlen und Zeichensetzung

Zahlendreher und Flüchtigkeitsfehler passieren schnell; daher ist es wichtig, auf Zahlen im Text besonders zu achten und diese ggf. zu korrigieren. Auch bei Adressen oder Namen kann sich schnell mal ein Fehler einschleichen. Auch die Zeichensetzung muss natürlich überprüft werden. Ist das Komma hier wirklich an der richtigen Stelle? Fehlt ein Fragezeichen oder Anführungszeichen? Sind alle Zitate als solche markiert?

Schritt 4 – Format und Layout

Handelt es sich nicht nur um einen schlicht heruntergeschriebenen Text, sondern um einen aufwendig gestalteten Text mit Tabellen, Bildern, verschiedenen Farben etc., muss auch das Layout überprüft werden. Sind alle Spalten und Reihen in Tabellen oder eben Bilder vorhanden und an der richtigen Stelle? Ist vielleicht etwas verrutscht? Ist die Schriftart- und Größe überall gleich?

Schritt 5 – Form

Um was für einen Text handelt es sich? Ist die gewählte Form sinnvoll und korrekt? Eine deutsche Presseerklärung schreibt sich anders als eine englische und ein französischer Lebenslauf gleicht nicht dem amerikanischen. Beim Korrekturlesen ist es auch wichtig, dass man auf die Form achtet, die verwendet wird. Man sollte sich also zum Beispiel folgende Fragen stellen: Ist der Stil angebracht? Ist es ein zu un/sachlicher Text für diesen Zusammenhang? Sind die rhetorischen Mittel angebracht oder nicht?

Wenn man nicht direkt im zu korrigierenden Dokument berichtigen möchte, ist es hilfreich eine Tabelle anzufertigen oder die Auffälligkeiten zunächst farblich hervorzuheben. In einem PDF-Dokument kann man auch Kommentare an den entsprechenden Stellen einfügen, sodass der Verfasser des Textes die Korrekturen dann selbst einbauen kann.

Hat man alle diese Schritte abgearbeitet, kann der Text als vernünftig korrekturgelesen angesehen werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,75 von 5)
Loading...
Weitere Themen: