Jeder Schüler muss irgendwann mal in seiner Schullaufbahn eine Summary schreiben. Ich erkläre dir hier, wie du ganz einfach eine gute Summary in Englisch schreiben kannst.
Tipps für eine gute Summary
Summarizing wird allgemein der Vorgang der Zusammenfassung jeglicher Art genannt. Man kann zum Beispiel in einer Facharbeit oder einem Referat einzelne Texte oder Buchpassagen zusammenfassen, die thematisch passen. So kann man den Hauptgedanken in ein oder zwei Sätzen wiedergeben und seine eigene Arbeit entsprechend unterstützen.
Oft muss man als Schüler oder Student jedoch einen Text komplett zusammenfassen. Zunächst ist es natürlich wichtig eine gute Textkenntnis des vorliegenden Textes zu besitzen. Andernfalls wird es schwierig, eine Zusammenfassung anzufertigen.
Text verstehen:
- Text genau lesen; am besten mehrmals
- Wichtige Stellen ggf. markieren
- Notizen machen (W-Fragen beantworten) -> Strukturieren
W-Fragen:
- Worum geht es?
- Was geschieht?
- Wer handelt? Um wen geht es?
- Wann findet etwas statt?
- Wie?
- Warum?
- Mit welcher Folge?
Zusammenfassungen sollten etwa ein Drittel des Originaltextes lang sein und es wird immer im simple present geschrieben. Meistens wird die 3. Person Singular benutzt; achte also auf entsprechende Umformungen der Person.
Beispiel-Sätze für eine gute Summary
Text -> I was a really spirited and thus often difficult child and my parents had no idea how to restrain me. They tried to hush me with calm words, tried to tame me by ignorance and […]
Summary -> The author explains his infantile comportment and the difficulties his parents had with taming him.
Aus “I” wird “the author” oder “he”, aus “my parents” wird “his parents” und aus “me” wird “him”.
Gebe die wichtigsten Inhalte des Textes in eigenen Worten wieder ohne Zitate oder die direkte Rede zu verwenden. Achtung: Sowohl die eigene Meinung als auch Beispiele oder etwaige Deutungen von Textstellen haben in einer Zusammenfassung nichts zu suchen.
Aufbau einer guten Summary
In die Einleitung gehören der Titel des Textes, der Autor, das Erscheinungsjahr, meistens die Nennung der Textart und ein prägnanter kurzer Satz, der die These wiedergibt. Also ein Satz, der am besten den kompletten Text knapp beschreibt. Natürlich ist das schwierig, aber jeder Text hat eine Kernidee, auf der er basiert. Ziel ist es, diese zu finden.
Hier einige typische Einleitungssätze:
The article “Writing a summary“, written by James Smith and published in 2013, deals with the most important aspects of composing a summary and gives several tips.
The poem “No longer winter” by James Smith was written in 1942 and covers the different facets of spring and the decline of winter.
The text “Never Ending” is part of a utopian novella, written by an unknown author. It was published in 1987and broaches the issue of a life without death.
Im Hauptteil werden die wichtigsten Punkte, die man idealerweise vorher notiert hat, wiedergegeben. Wie gesagt, in eigenen Worten.
Man kann dabei entweder chronologisch vorgehen, was die gängigste Variante ist, oder die Punkte nach ihrer Wichtigkeit auf- bzw. absteigend nennen (eher unüblich).
Zum Schluss ist es wichtig, dass man sehr kurz nochmal die These nennt und damit endet. Denn schließlich bleibt das, was der Leser als Letztes liest, am ehesten im Gedächtnis.
Folgt nach der Zusammenfassung noch eine Analyse oder ein Kommentar, sollte man eine passende Überleitung zwischen den beiden Teilen finden.
Den Stil deiner Zusammenfassung kannst du mit der Nutzung vielseitiger Verbindungswörtern oder ausgewählten Ausdrücken verbessern. Lies dir bitte auch die anderen Artikel durch, damit du deinen Schreibstil insgesamt verbesserst. Nur so kannst du ein „Sehr Gut“ im Englisch-Unterricht beim Summary schreiben bekommen.